Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 42.1907

DOI issue:
Heft 5
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60738#0139
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
124

Var buch fül-MIe .... . .. .7 ..... l)eft 5

flumonstisches.
Leim Äotte genommen. Lm Philosoph.






!I!I!II!II

beklage mich nicht. Jeder Geruk hat seine


höchste ?eit.

Hai denn ciie Festlichkeit diese Nacht ihr knde

erreicht?
nämlich mit clem Lisch umgelallen,

Sie: Kaul' mir doch den
Hut, kmil.
6r: Müsste ich ja verrückt sein. 7
Sie: Nun, du behauptest ja, mich wahnsinnig ru lieben!

Lerutiigung. W
15a ro n sru seinem neuen
vtener): Und dann bolle D
ick, niemals eu leben, dah —
Sie beraulckt lind!
— 0, da können Sie ganr
anher Sorge lein — dos liebt
man mir nickt an!

Mann
— Ms Papa den vamentoast aurbrachte; da ist er
und dar war das Teichen rum allgemeinen Ausbruch!

Professor (ru einem am Wegs lagsrncisn Stromer): Hst es nicht entsetzlich lang,
weilig, sein ganrss läeben im stbüßiggang ru verbringen?
Stromer: Ja, aber ich
Schattenseiten.

füll-AZfsel.


Die Buchstaben a, a, a, c» d, e, c, c, e, e, f, h, h, i, i, i, I,
m, m, 0, 0, 0, r, s, s, s, t, t, t sollen derart ungeordnet werden,
daß die einzelnen Reihen bedeuten: 1—2 einen Teil des Gottesdienstes,
2—3 ein Naturprodukt, s-i einen deutschen Dichter des is. Jahr-
hunderts, 4—s ein Getränk, 5—6 ein Schulgerät, 6—7 eine alltesta-
msntartsche Person, 7—8 cine Wasseransammlung, 8—g einen Fisch,
s—in einen Staat in Nordamerika.
Sind die Wörter richtig gefunden, dann ergeben die Buchstaben,
dis an Stelle der Sternchen stehen, im Zusammenhang den Namen
einer europäischen Hauptstadt. Gg Lautsnschläger.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

5cherr-Aätsel.
sag
g
a g g
Stirn
Auflösung folgt im nächsten Heft.

E. Schaar.

LUder-Achse! »Sedenktafel auf einen krsinder«.


Huflösung des Mider-Hslsels vom 4. heft:
Man kann viel, wenn man sich nur viel zutraur.

Dis Lösung ergibt einen berühmten Hexameter, der auf einen
Erfinder verfaßt wurde. Al. Weixelbaum.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Schnende. (Dreisilbig.)
Es meinte Karl, daß eins sein Aufsatz sei.
So hieß cs bald bet ihm denn zwei und drei,
Dem Sausewind das Sitzen nicht gefiel.
Viel lieber stürmt er fort zum wilden Spiel.
Doch was es diesmal sllr ein Ende nahm.
Als er dis Arbeit nun zurück bekam?
Von Lehrers Hand am Rand stand allerlei,
lind, ach, die Unterschrift hieß: eins zwei drei!
Auflösung solgt im nächsten Heft E. v. Walden.
Wechsel-Rätsel.
Mit E ist es ein Männeruame,
Mit Sl ein Schmuck der schmucken Dame.
F. Müller-Taalfeld
Auflösung solgt im nächsten Heft.
Huslösungen vom 4. heft:
der Zerleg-Aufgabe:


des Silben-Nä tsels: Kaffeemühle,
 
Annotationen