Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HK 4

DasBuchfüvAlle

79

Oie Ukraine in ihrer geschichtlichen Bedeutung.
Von Pros. vr. Stube.
eit Beginn des Krieges ist auch weitesten Kreisen der Name der
Ukraine bekannt. Vorher kannten ihn auch die Gebildeten nur in sel-
tenen Fällen; selbst in der 268. Auflage eines verbreiteten geographi¬
schen Lehrbuches stehen noch falsche Angaben. Auch bei denen, die sich um
die politischen Fragen kümmern, die sich an die Ukraine knüpfen, findet man
oft keine klare Anschauung von den Dingen, um die es sich hier handelt.

Im wesentlichen umfaßt die Ukraine ein Gebiet von 700 000 Quadrat-
kilometer, das zwischen dem Schwarzen Meere und dem Pripetfluß liegt
und von den Karpathen bis an den Don und Kuban reicht. Die Zahl der
kleinrussischen Bewohner beträgt 30 bis 32 Millionen. Freilich ist die Be-
völkerung überall gemischt, im Norden mit Polen, im Osten mit Russen,
im Süden mit Rumänen, Deutschen, Juden, Armeniern und anderen
Völkern. Das Kernland bilden die russischen Gouvernements Tscherni-
gow, Kiew, Charkow, Poltawa und Podolien. Hier machen die Ukrainer
70 bis 98 vom Hundert der Bevölkerung aus, von hier haben sie sich bis
Galizien und Ungarn und über den Don bis an den Kaukasus ausgebreitet.



Gemälde von O. Voloff.
Was heißt zunächst Ukraine? Es ist ein altrussisches Wort (ul^aina), das
„Grenze" bedeutet. Der Süden Rußlands, das Gebiet der Steppe, ist zu allen
Zeiten das Durchgangsland gewesen, durch das oft barbarische Nomaden-
völker aus Asien in Europa einfielen. Nordwärts dehnt sich das Land der
„schwarzen Erde", das fruchtbare Ackerland, wo sich zuerst feste Kultur-
verhältnisse durch Ackerbau, Seßhaftigkeit und staatliche Ordnung bildeten.
Zum Schutz dieses Kulturlandes entstand eine Grenzzone, in der ein wehr-
haftes Bauernvolk saß. Heute hat sich der Name Ukraine über ein Gebiet
ausgedehnt, das von diesem Bauernvolke, den sogenannten „Kleinrussen",
bewohnt ist. Sie haben nach Süden die Steppe besiedelt und sich ostwärts,
wenn auch in weniger dichter Siedlung, bis an den Kaukasus ausgebreitet.

Unser täglich Vrot gib uns heute.
In Rußland, wo wissenschaftliche Erkenntnisse oft polizeilicher Genehmi-
gung bedürfen, wird bis heute amtlich nicht anerkannt, daß die Ukrainer ein
besonderes Volk sind. Sie sollen nur ein Stamm der Russen sein und einen
russischen Dialekt reden. Indes hat sowohl die Untersuchung ihrer körper-
lichen Eigenart wie ihrer Sprache zweifellos festgestellt, daß die Ukrainer
körperlich und geistig von den Russen wesentlich verschieden sind. Schließ-
lich hat sogar die Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg 1905 diese
Tatsache in einem amtlichen Gutachten anerkannt. Aber solche wissenschaft-
liche Ehrlichkeit ist in Rußland selten und — hat auf die Regierung keinen
Einfluß. Die Ukrainer haben das Recht, sich als eigene Nation zu fühlen,
sie sind ein verhältnismäßig reines Volk von ausgeprägter Eigenart.
 
Annotationen