Basthorst.
29
oben das Hauptwappen, darüber ein neues Kreuz. Jn der Staffel sehr unschön
ein riesiges Vorsehungsauge in slacher Arbeit, von 1858. Seitenteile sehlen, wol
nicht von Anfang her. Älles ist Stein, weißlicher und rötlicher Marmor. Bild
von Becker in Hambnrg, sür die jetzige Kirche geliefert: Kreuzgruppe.
Glasfenster. Erhalten sind vier
gnte farbige Darstellungen des v. Uffel-
schen Wappens 1657, mit schönen Helm-
decken, zwei mit Löwen als Schildhaltern.
Ferner in einfacherer Wiedergabe 1707 die
Wappen von Dominikus von Uffeln, — Lorenz
von Lauenburg Rittmeister, — Jochim
Heyde Verwalter, — Nik. Spvnagel Seh-
liger.
Altarpult 1651 einsache Arbeit aus
Messingblech, gepunzt und graviert: Krenzi-
gung. Hinten 3 Engel.
3 Leuchter Ren. 1676. 1669. 1734,
alle fast genau gleicher Form, der letzte
etwas vereinfacht.
Kelch h 0" dm 012. oo95, Ans dem
Sechseck mit Sechspaßsuß, Signakel aus dem
Fuße. Knaus sehr breit, Fenster graviert;
an ihm Blümchen. Am Stiel IM8V8-
Spätgotisch.
Dose mit dicker Rosette oben. Stem-
pel Lübeck. — Herzog Franz Albrecht,
tz 1642, der auf Basthorst wohnte, schenkte
einen „überschönen" Kelch mit 48 Perlen
und 36 Edelsteinen, eine Dose mit Crucifix,
10 Perlen, 27 Steinen, Oblatenschale (Pa-
tene) mit 36 Steinen, Kanne mit Crucifix,
3 Perlen, 4 Steinen. Dieses Kircheneigen-
tum, das in Verwahrung des Patronats
war, ist im 18. Jahrhundert von diesem
verkauft worden, um damit einen Neubau,
wahrscheinlich des Pfarrhauses, zu bestreiten,
zu dem es verpflichtet war.
2 Glocken 1842, F. W. Hirt, Lübeck.
Das Gutshaus liegt in einer Niederung und ist in ziemlich weitem Viereck
von großenteils erhaltenem Graben umgeben, der an den Ecken für die
Basteien sich ausbuchtet. Das Haus selber ist niedrig und lang, bezeichnend in
29
oben das Hauptwappen, darüber ein neues Kreuz. Jn der Staffel sehr unschön
ein riesiges Vorsehungsauge in slacher Arbeit, von 1858. Seitenteile sehlen, wol
nicht von Anfang her. Älles ist Stein, weißlicher und rötlicher Marmor. Bild
von Becker in Hambnrg, sür die jetzige Kirche geliefert: Kreuzgruppe.
Glasfenster. Erhalten sind vier
gnte farbige Darstellungen des v. Uffel-
schen Wappens 1657, mit schönen Helm-
decken, zwei mit Löwen als Schildhaltern.
Ferner in einfacherer Wiedergabe 1707 die
Wappen von Dominikus von Uffeln, — Lorenz
von Lauenburg Rittmeister, — Jochim
Heyde Verwalter, — Nik. Spvnagel Seh-
liger.
Altarpult 1651 einsache Arbeit aus
Messingblech, gepunzt und graviert: Krenzi-
gung. Hinten 3 Engel.
3 Leuchter Ren. 1676. 1669. 1734,
alle fast genau gleicher Form, der letzte
etwas vereinfacht.
Kelch h 0" dm 012. oo95, Ans dem
Sechseck mit Sechspaßsuß, Signakel aus dem
Fuße. Knaus sehr breit, Fenster graviert;
an ihm Blümchen. Am Stiel IM8V8-
Spätgotisch.
Dose mit dicker Rosette oben. Stem-
pel Lübeck. — Herzog Franz Albrecht,
tz 1642, der auf Basthorst wohnte, schenkte
einen „überschönen" Kelch mit 48 Perlen
und 36 Edelsteinen, eine Dose mit Crucifix,
10 Perlen, 27 Steinen, Oblatenschale (Pa-
tene) mit 36 Steinen, Kanne mit Crucifix,
3 Perlen, 4 Steinen. Dieses Kircheneigen-
tum, das in Verwahrung des Patronats
war, ist im 18. Jahrhundert von diesem
verkauft worden, um damit einen Neubau,
wahrscheinlich des Pfarrhauses, zu bestreiten,
zu dem es verpflichtet war.
2 Glocken 1842, F. W. Hirt, Lübeck.
Das Gutshaus liegt in einer Niederung und ist in ziemlich weitem Viereck
von großenteils erhaltenem Graben umgeben, der an den Ecken für die
Basteien sich ausbuchtet. Das Haus selber ist niedrig und lang, bezeichnend in