Berkenthin.
33
nicht schlecht (s. Lichtdr. und Abb. 7), in dcr Ge-
wandung dem Altare noch ziemlich gleichartig.
Nicht ganz lebensgroß.
Crncifix über dem Chorbogen, gegen Ende
dcs 14. Jahrhunderts, ähnlich dem älteren zu
Lassahn. Das Kreuz ist als Stamm mit Ast-
ansätzen gebildet.
Statue Maria Magdalenens, hoch 1^^:.
Gegen Ende des 15. Jahrhunderts gesertigte gute
und schöne Arbeit mit weicher Gewandung. Die
Heilige steht vor einem Brette, an dessen Rändern
Spuren der Verschlußsiügelscharniere erhalten
sind. Ueberdeckung stark beschädigt, recht schön.
Alles ist leider schlecht behandelt, und die Be-
malung ist verdorben.
Pult mit guten gotischen Beschlägen: mit
den eben erwähnten Gegenständen in der Rnmpel-
ecke.
Altarpult nm 1670, aus Messing mit
Engelskopf und Früchten, auch mit Blumen ge-
ziert.
2 Leuchter, hoch nr, gotisch, schön,
1647 geschenkt, aber älter. Der Ständer verjüngt
sich nach oben. S. Abb. 10.
Gerät. *1557 waren vorhanden: aus
Silber 2 Monstranzen, 3 Kreuze, eins vergoldet,
Kelche, Büchsen, eine silberne Sticknadel (Spange),
2 silb. ^Anus ckai, silb. Auferstehung Christi, zum
Teile vergoldet, mit grü-
nen und blauen Steinen
eingefaßt. Korallen, Span-
gen, eine Marienkrone, ein
groß Holz vom Krenze,
darin acht „Karstelen" nnd
ein klein silbern Kreuz. Eine
hölzerne Kiste, dem Kalande
gehörig. Vgl. Krumesse.
Aus dem Staatsarchive
1597.
Glocken 1817, von
Hirt zu Lübeck gegossen.
Haupt, Vaudenkmäler Lauenburgs
Abb. 8, Maria Magdalena.
Abb. 9. Ueberdeckung der Statue Magdalenens.
3
33
nicht schlecht (s. Lichtdr. und Abb. 7), in dcr Ge-
wandung dem Altare noch ziemlich gleichartig.
Nicht ganz lebensgroß.
Crncifix über dem Chorbogen, gegen Ende
dcs 14. Jahrhunderts, ähnlich dem älteren zu
Lassahn. Das Kreuz ist als Stamm mit Ast-
ansätzen gebildet.
Statue Maria Magdalenens, hoch 1^^:.
Gegen Ende des 15. Jahrhunderts gesertigte gute
und schöne Arbeit mit weicher Gewandung. Die
Heilige steht vor einem Brette, an dessen Rändern
Spuren der Verschlußsiügelscharniere erhalten
sind. Ueberdeckung stark beschädigt, recht schön.
Alles ist leider schlecht behandelt, und die Be-
malung ist verdorben.
Pult mit guten gotischen Beschlägen: mit
den eben erwähnten Gegenständen in der Rnmpel-
ecke.
Altarpult nm 1670, aus Messing mit
Engelskopf und Früchten, auch mit Blumen ge-
ziert.
2 Leuchter, hoch nr, gotisch, schön,
1647 geschenkt, aber älter. Der Ständer verjüngt
sich nach oben. S. Abb. 10.
Gerät. *1557 waren vorhanden: aus
Silber 2 Monstranzen, 3 Kreuze, eins vergoldet,
Kelche, Büchsen, eine silberne Sticknadel (Spange),
2 silb. ^Anus ckai, silb. Auferstehung Christi, zum
Teile vergoldet, mit grü-
nen und blauen Steinen
eingefaßt. Korallen, Span-
gen, eine Marienkrone, ein
groß Holz vom Krenze,
darin acht „Karstelen" nnd
ein klein silbern Kreuz. Eine
hölzerne Kiste, dem Kalande
gehörig. Vgl. Krumesse.
Aus dem Staatsarchive
1597.
Glocken 1817, von
Hirt zu Lübeck gegossen.
Haupt, Vaudenkmäler Lauenburgs
Abb. 8, Maria Magdalena.
Abb. 9. Ueberdeckung der Statue Magdalenens.
3