Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haupt, Richard; Weysser, Friedrich
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg — Ratzeburg, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25183#0088

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
68

Groß-Grönau.

00^0^0^ V^.UiL0 I)0ßQIVM ch, d. i.

eonsoloi' viva üoo nrortva pollo noeiva -i-

2) 1497. Oben: nnuo dnl
mrcrrxlmi domnrdt !ck ofnnnn
rn ds srs gndss ghs ghutsn
do thomns msrnsr! xtsbnnus
!n gronoms. 2 Marken. Man-
tel: snnrts mitkshnds orn xro
nobis. snnrtn kntsrinn oirgo.
Am Unterrande, ebenso wie an
der Glocke zu Sterley, eine
(großenteils zerflossene) Kirch-
geschworneninschrift. 3) Mit
Marke. 4) Klein. Beide leh-
tere sind auch mittelalterlich.

Grabsteine ohne Wert.

*Pastorenbild, Bunge,
h 1696 (Laffert).

das


Bild Abb. 42) 63 erwarb Heinrich Ranzau



das Dorf Grönau 1585 von den Erben
des Herrn Dr. Falke unter Zustimmung
der Herzoge und machte es zu einem
Flecken, nahm allerhand Gewerbtreibende


01?- a^o^iovrv


anderen religiösen Gemeinschaften die Niederlassnng
oder Armenhaus mit 15 Wohnungen errichten. E

Er ließ

Abb. 42. Dorf Grönau gegen Ende des 16. Jahrhunderts-

auch ein Spital
Es ist verschwunden und es
liegen Häuser da, der Platz
heißt Uhlenbusch (Topogr.).
Eingegangen ist es schon im
17. Jahrh.; der Flecken ist
1624 durch Tausch gegen
Großen-Sarau vom Gute
Tüschenbeck abgekommen und
an den Herzog August (S. 22)
gelangt.

Jm 17. Jahrh. war die
Glanzzeit des Fleckens; er be-
saß eine Münze, ein Rathaus,
eine Druckerei seit Franz Erd-
mann bis 1673 (Staatsarchiv
Nr. 1632).

Jn der Nähe der Kirche liegt
 
Annotationen