Mölln, Kirche.
113
Ueber Altäre und Vicarien in der Kirche ist folgendes bekannt. An den
Marienaltar (Urk. 16) ward 1345 eine Vicarie gestiftet, noch mehrere scheinen
an ihm bestanden zu haben (77); 1473 wurden zwei vereinigt und an ihn ge-
legt (71). Eine Vicarie ward 1382 gestiftet an den Cäcilienaltar (29. 39).
Fernere haben bestanden 1434 am Kreuzaltar (55), am Altare St. Magnus
1496 (100); eine Commende am Antoniusaltar 1538 (140). Neu gestiftet
sind Vicarien 1382 (32), 1406 (44), 1462 (aus der Hl. Geistkirche hierher über-
tragen 69), 1512? (121) und drei 1470? (81. 82). Erwähnt wird 1471 (87)
die Vicarie in„ Unserer Frauen-Ka pelle", 1460 (67) die Frühmeßvicarie.
Noch gab es einen Aegidienaltar mit Vicarie. Jn der Jobs-(Jodecus-)
Kapelle war eine Vicarie am Altar St. Cosmus und Damian, gest- 1541?
(144). Wir kennen aus dem Jahre 1382 (32) die Namen des Rektors und von
3 Vicaren und 3 Meßpriestern, 1387 (32) eines Kaplans, eines Vicars, von
7 Meßpriestern, 1470 von 7 Vicaren (84). Vereits 1320 betrug die Zahl der
Vicarien sieben. Der Kaland hatte am Dreisaltigkeitsaltare (an dem es
1544 auch eine Commende gab 148), einen Vicar 1471 (86. 91. 92). Der
Möllner Kaland, der, wenn 1336 der Nusser Psarrer Dekan war, auch Aus-
wärtige umfaßte (13. 22), hielt in der Nicolaikirche einen Vicar „für seine
Vicarien" (86, 1471). „Jn der Kirche" gab es noch die Katharinenbrüder-
schaft (Urk. 108) 1409, die Mari enbrüderschaft 1486 (Urk. der St. Mölln
Haupt, Baudenkmäler Laueuhurgs. 8
113
Ueber Altäre und Vicarien in der Kirche ist folgendes bekannt. An den
Marienaltar (Urk. 16) ward 1345 eine Vicarie gestiftet, noch mehrere scheinen
an ihm bestanden zu haben (77); 1473 wurden zwei vereinigt und an ihn ge-
legt (71). Eine Vicarie ward 1382 gestiftet an den Cäcilienaltar (29. 39).
Fernere haben bestanden 1434 am Kreuzaltar (55), am Altare St. Magnus
1496 (100); eine Commende am Antoniusaltar 1538 (140). Neu gestiftet
sind Vicarien 1382 (32), 1406 (44), 1462 (aus der Hl. Geistkirche hierher über-
tragen 69), 1512? (121) und drei 1470? (81. 82). Erwähnt wird 1471 (87)
die Vicarie in„ Unserer Frauen-Ka pelle", 1460 (67) die Frühmeßvicarie.
Noch gab es einen Aegidienaltar mit Vicarie. Jn der Jobs-(Jodecus-)
Kapelle war eine Vicarie am Altar St. Cosmus und Damian, gest- 1541?
(144). Wir kennen aus dem Jahre 1382 (32) die Namen des Rektors und von
3 Vicaren und 3 Meßpriestern, 1387 (32) eines Kaplans, eines Vicars, von
7 Meßpriestern, 1470 von 7 Vicaren (84). Vereits 1320 betrug die Zahl der
Vicarien sieben. Der Kaland hatte am Dreisaltigkeitsaltare (an dem es
1544 auch eine Commende gab 148), einen Vicar 1471 (86. 91. 92). Der
Möllner Kaland, der, wenn 1336 der Nusser Psarrer Dekan war, auch Aus-
wärtige umfaßte (13. 22), hielt in der Nicolaikirche einen Vicar „für seine
Vicarien" (86, 1471). „Jn der Kirche" gab es noch die Katharinenbrüder-
schaft (Urk. 108) 1409, die Mari enbrüderschaft 1486 (Urk. der St. Mölln
Haupt, Baudenkmäler Laueuhurgs. 8