Z. Namenverzeichnis.
197
Joh. Barchman, 1517 Pfarrer? zu Lauen-
burg, 97.
Bardewieck, Stadt bei Lüneburg, zerstört
1189, 9. 15. 48.
Barnim, Herr von Stettin, 1838: 17.
Barnitz, ein kleiner Fluß von Nordwestrich-
tung, der oberhalb Oldesloe in die Beste fließt.
Er entspringt bei Steinhorst 152.
St. Bartholomäus, Patron zu Dalldorf,
48, zu Salem 154.
Barth ol. Stenselt, 127: Cleriker zu Mölln
1514.
Basedow, Kapelle 28.
Peter Basse, Stadthauptmann zu Mölln,
Grabst. 1653 : 129.
Basthorst 28, Gründungszeit der Kirche 10.
13. Herrenhans 29.
Becker zu Hamburg (Maler), Bild zu Bast-
horst, 1858 : 29.
Behlendorf, jetzt (lübisch) im Lande Ratze-
burg, Kirche 9. 10. 13. 23.
Benning, Albert, p 1695 als Ratsgießer
zu Lübeck, goß eine Glocke zn St. Georgsberg
1681 : 59. Nach Hach ist wol auch die von
1674 zu Krumesse von ihm. — Hermann,
wol sein Vater, Gießer zu Hamburg, goß
zwischen 1647 und 1668. Glocke zuKuddewörde,
1668 : 83. — Reinhold, Rotgießer zu Lübeck,
ß 1617: Glocke zu Ratzeburg, 1578 : 150.
Bergedorf in den Vierlanden, alte Stadt,
herzoglich 7, fürs Geistliche vom Hamburger
Erzstift an Ratzeburg 1162 abgetreten 5. 7.
Schloß der Herzoge, Sitz einer Linie bis 1401
und berüchtigtes Ranbnest 18.
Berkenthin 30. Wendisches Dorf 27. Kirche
10. 12. 55. Almosenbecken 82.
Berlin, Glocke von da 1831 zu Lassahn 87.
I. N. Berlin, 2. Pastor zu Lauenburg
1865 : 93 und 175.
Bernhard von Askanien, Herzog von Sachsen
1180 : 14 f. Gründer von Lauenburg 87.
159. Seine Statue (16. Jahrh.) 93. — der
Ältere, Graf von Ratzeburg 14; der Jüngere,
dessen Sohn, ß 1198 : 15.
Bernstorff, Raubschloß 18.
Bertelsdorf, Dorf sonst im Kirchspiel Lütau,
1608 nach Franzhagen eingepfarrt 52.
Bertelt Lore, Kirchgeschworner zu Mölln
1514: 127.
Besenhorst, Dorf, sonst im Kirchspiel Geest-
hacht, mit Kapelle 76. 50.
I. D- Bieber, Glockengießer zu Hamburg,
geb. 1766, f 1841. 1803 zu Worth 174.
2 Glocken zu Brunstorf 1817: 39; 1821 und
1823 zn Siebeneichen 167; vgl. Schnakenbeck;
zu Niendorf 1826 : 140.
Ioh. Ehlert Bieber, ebenfalls zu Hamburg.
Glocke 1845 zu Worth, Glocke 1847 zu
Schwarzenbeck 161.
Bille, Nebensluß der Elbe; er bildet bis gegen
Bergedorf hin noch heute die Grenze zwischen
Holstein und Lauenburg 2.85.152. Entspringt
im Billbruch 107.
Billenkamp, Burgplatz an der Sachsen-
grenze 153.
Die Billunge: das Geschlecht Hermann
Billungs, eines sächsischen Großen, der unter
Otto d. Gr. Grenzgras an der Elbe war,
dann das Herzogtum Sachsen erhielt. Das
Geschlecht starb 1106 aus mit Magnus3. 159.
O tto Fürst vonBismarck, Herzog von Lauen-
burg, Herr im Sachsenwalde 53.
Bleckede, Flecken, 2 Meilen oberhalb Lauen-
burgs, links der Elbe. — Franz von Bl-,
Schenker des Leuchters 1605, Erbauer der
Kirchezu Schwarzenbeck 1603 : 161. Kneesen
aus Bl. Erbauer des Rathauses zu Lanenburg
1740:106.
Blißmer, Tischler zu Lauenburg 1874, Kanzel
zu Sandesneben 156.
Math. Block zu Berlin, Malerin, Bilder zu
St. Georgsberg 1885 : 59, u. Mölln 1887:119.
Hl. Blut, verehrt zu Büchen 40.
Boitin, älterer Name des Landes um Schön-
berg, das zur nrsprünglichen Ausstattung des
Bistums Ratzeburg gehörte 1. 7. 13. 16.
Boitzenburg, Stadt am rechten Elbufer,
14/2 Meilen über Lanenburg, jetzt schwerinisch
6. 15. 16. Daselbst gegossene Glocke 1711:97.
Hans Bole, oder Vose 127, Cleriker 1514
zu Mölln 127. Hans Bolle kommt schon
1470 als Vicar vor Regesten 84.
v. Bonn, hannöverischer Landbaumeister, Er-
bauer d. Kirche zu Schwarzenbeck 1748/49:161.
Borchmann, hannöverischer Oberbaumeister
1701 : 147.
Bornhöved, Kirchdorf westlich vom Plöner
See; mit von Vizelin 1149 angelegter Kirche
(schl.-h. B.-D. 2, 359), 2. 152. Hier ward
Waldemar d. S. 1227 auf's Haupt geschlagen
15. 89.
Borsdorf, Raubschloß 34. 17. 18. 153.
197
Joh. Barchman, 1517 Pfarrer? zu Lauen-
burg, 97.
Bardewieck, Stadt bei Lüneburg, zerstört
1189, 9. 15. 48.
Barnim, Herr von Stettin, 1838: 17.
Barnitz, ein kleiner Fluß von Nordwestrich-
tung, der oberhalb Oldesloe in die Beste fließt.
Er entspringt bei Steinhorst 152.
St. Bartholomäus, Patron zu Dalldorf,
48, zu Salem 154.
Barth ol. Stenselt, 127: Cleriker zu Mölln
1514.
Basedow, Kapelle 28.
Peter Basse, Stadthauptmann zu Mölln,
Grabst. 1653 : 129.
Basthorst 28, Gründungszeit der Kirche 10.
13. Herrenhans 29.
Becker zu Hamburg (Maler), Bild zu Bast-
horst, 1858 : 29.
Behlendorf, jetzt (lübisch) im Lande Ratze-
burg, Kirche 9. 10. 13. 23.
Benning, Albert, p 1695 als Ratsgießer
zu Lübeck, goß eine Glocke zn St. Georgsberg
1681 : 59. Nach Hach ist wol auch die von
1674 zu Krumesse von ihm. — Hermann,
wol sein Vater, Gießer zu Hamburg, goß
zwischen 1647 und 1668. Glocke zuKuddewörde,
1668 : 83. — Reinhold, Rotgießer zu Lübeck,
ß 1617: Glocke zu Ratzeburg, 1578 : 150.
Bergedorf in den Vierlanden, alte Stadt,
herzoglich 7, fürs Geistliche vom Hamburger
Erzstift an Ratzeburg 1162 abgetreten 5. 7.
Schloß der Herzoge, Sitz einer Linie bis 1401
und berüchtigtes Ranbnest 18.
Berkenthin 30. Wendisches Dorf 27. Kirche
10. 12. 55. Almosenbecken 82.
Berlin, Glocke von da 1831 zu Lassahn 87.
I. N. Berlin, 2. Pastor zu Lauenburg
1865 : 93 und 175.
Bernhard von Askanien, Herzog von Sachsen
1180 : 14 f. Gründer von Lauenburg 87.
159. Seine Statue (16. Jahrh.) 93. — der
Ältere, Graf von Ratzeburg 14; der Jüngere,
dessen Sohn, ß 1198 : 15.
Bernstorff, Raubschloß 18.
Bertelsdorf, Dorf sonst im Kirchspiel Lütau,
1608 nach Franzhagen eingepfarrt 52.
Bertelt Lore, Kirchgeschworner zu Mölln
1514: 127.
Besenhorst, Dorf, sonst im Kirchspiel Geest-
hacht, mit Kapelle 76. 50.
I. D- Bieber, Glockengießer zu Hamburg,
geb. 1766, f 1841. 1803 zu Worth 174.
2 Glocken zu Brunstorf 1817: 39; 1821 und
1823 zn Siebeneichen 167; vgl. Schnakenbeck;
zu Niendorf 1826 : 140.
Ioh. Ehlert Bieber, ebenfalls zu Hamburg.
Glocke 1845 zu Worth, Glocke 1847 zu
Schwarzenbeck 161.
Bille, Nebensluß der Elbe; er bildet bis gegen
Bergedorf hin noch heute die Grenze zwischen
Holstein und Lauenburg 2.85.152. Entspringt
im Billbruch 107.
Billenkamp, Burgplatz an der Sachsen-
grenze 153.
Die Billunge: das Geschlecht Hermann
Billungs, eines sächsischen Großen, der unter
Otto d. Gr. Grenzgras an der Elbe war,
dann das Herzogtum Sachsen erhielt. Das
Geschlecht starb 1106 aus mit Magnus3. 159.
O tto Fürst vonBismarck, Herzog von Lauen-
burg, Herr im Sachsenwalde 53.
Bleckede, Flecken, 2 Meilen oberhalb Lauen-
burgs, links der Elbe. — Franz von Bl-,
Schenker des Leuchters 1605, Erbauer der
Kirchezu Schwarzenbeck 1603 : 161. Kneesen
aus Bl. Erbauer des Rathauses zu Lanenburg
1740:106.
Blißmer, Tischler zu Lauenburg 1874, Kanzel
zu Sandesneben 156.
Math. Block zu Berlin, Malerin, Bilder zu
St. Georgsberg 1885 : 59, u. Mölln 1887:119.
Hl. Blut, verehrt zu Büchen 40.
Boitin, älterer Name des Landes um Schön-
berg, das zur nrsprünglichen Ausstattung des
Bistums Ratzeburg gehörte 1. 7. 13. 16.
Boitzenburg, Stadt am rechten Elbufer,
14/2 Meilen über Lanenburg, jetzt schwerinisch
6. 15. 16. Daselbst gegossene Glocke 1711:97.
Hans Bole, oder Vose 127, Cleriker 1514
zu Mölln 127. Hans Bolle kommt schon
1470 als Vicar vor Regesten 84.
v. Bonn, hannöverischer Landbaumeister, Er-
bauer d. Kirche zu Schwarzenbeck 1748/49:161.
Borchmann, hannöverischer Oberbaumeister
1701 : 147.
Bornhöved, Kirchdorf westlich vom Plöner
See; mit von Vizelin 1149 angelegter Kirche
(schl.-h. B.-D. 2, 359), 2. 152. Hier ward
Waldemar d. S. 1227 auf's Haupt geschlagen
15. 89.
Borsdorf, Raubschloß 34. 17. 18. 153.