Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 12.1911

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Mielke, Robert: Die Plassenburg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31849#0008

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

hat, erhalten, gepflegt und als wertvoller Nationalbesitz der Nachwelt überliefert zu werden,
so ist es die Plassenburg bei Kulmbach, der Sitz der Herzoge von Meran, der Grafen
von Orlamünde, der Ausgangspunkt hohenzollernscher Größe!
Die babenberg-ineranische Zeit.
Mit dem tiefernsten Schatten einer Fürstentragödie hebt die Geschichte des Plassen-
burgischen Landes an. Zn dem unfern gelegenen Forchheim hatten die Großen des Reiches
im Fahre 900 den siebenjährigen Ludwig zum deutschen König gekürt. Wie ein trotziges


Smlg. B. E.
Abb. l. Die Plassenburg. Stich des ltz. Jahrhunderts nach einem kolorierten Holzschnitt um 1554.
Manifest steht die Tatsache vor uns, daß inmitten der großen Dynastenhäuser, die immer
umfangreichere Gebiete vereinigten und sich darum gegenseitig bekriegten, des Reiches Ober-
haupt ein Kind sein sollte. Bitterbös standen sich in Franken die S a l i e r und die B a b en-
de r g e r gegenüber, die ersteren hauptsächlich in der Person des harten Bischofs Rudolf
von Würzburg, die anderen in der des tapferen, hochgemuten Adalbert von Babenberg
(Bamberg). Durch List, wie man sagte, wurde Adalbert überwunden. 90b rollte sein Haupt
auf Anweisung des dreizehnjährigen Ludwig des Kindes in den Sand. Das Geschlecht starb
bald aus; der Besitz wurde zersplittert. Einen wesentlichen Anteil, darunter den Radenzgau
mit der Herrschaft Plassenburg, erhielten, vermutlich durch HeiratP, dieAndechs ,
die sich nach einem Orte am Ammersee nannten. Gegen die Mitte des ll. Jahrhunderts
hatten sie in Oberbayern eine große Herrschaft zusammengebracht,' jetzt faßten sie auch in

y Stein: Geschichte Frankens, I, S. ISS; II, S. ZZl.
 
Annotationen