Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 12.1911

DOI issue:
Nr. 1
DOI article:
Mielke, Robert: Die Plassenburg
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31849#0018

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12


Hof hinaus ausgedehnt. Zwar wurden diese aus der Meranischen Erbschaft herrührenden
Ansprüche von den Vögten von Weida angefochten; der Vertrag von 1403 bestätigte indessen
die gesamte hohenzollerische Herrschaft.
Al brecht Achilles war also seit 1470 Herr der gesamten hohenzollerischen Gebiete.
Aus der Plassenburg führte I o h a n n in seinem Namen die Regierung, der von der
Geschichte späterhin mit Unrecht den Namen Cicero erhielt^). Albrecht, den nicht nur die
märkischen, sondern auch Reichsgeschäfte stark in Anspruch nahmen, war eine kraftvolle, kluge
und gewandte Fürstennatur; ihm lagen weitausschauende politische Pläne näher als der
Wunsch, in stiller Beschaulichkeit die Geschicke seines Landes zu leiten. Wir finden ihn nur
vorübergehend auf der Plassenburg, wenn ihn fränkische Angelegenheiten, besonders die
vielfachen kriegerischen Händel mit der Reichsstadt Nürnberg, nach Franken riesen. An rastloser
Tätigkeit war er fast ein Menschenalter auf dem Wege, um am Ende seiner Laufbahn re-
signiert zu bekennen, daß die Verhältnisse stärker seien als er?). Selbst der Tod war ihm
nicht in der Heimat beschieden; aus der Wahlversammlung starb er 14Sbin Frankfurt a. M.
Seit der Zeit, da Otto II. von Andechs und Meran die Plassenburg an ihrer gegenwärtigen
Stelle errichtet hatte, dürste sie sich
imallgemeinennurwenigverändert
haben. Damals wie heute bestand
sie aus einem unregelmäßig läng-
lichen Hof, der von großen Wohn-
und Verwaltungsgebäuden um-
schlossen war. In wechselndem
Abstande legten sich um diesen
Kern die gewaltige Ringmauer und
der Graben, stellenweise weitere
äußere Höfe bildend. Wie weit
die späteren Türme und Bastionen
schon vorhanden waren, ist un-
sicher oder wenigstens nur durch
eine eingehende fachmännische
Untersuchung des Mauerwerkes
einigermaßen festzustellen. Jeden-
falls sind die älteren meranischen
und orlamündischen Bestandteile
zum großen Teile noch in dem
Umbau Friedrichs des Älteren
vorhanden, der aus der Verwal-
tungsburg ein Residenzschloß schuf.
Nach der noch von Albrecht
Achilles 1473 errichteten Ois-
positio .4c4ü!>6Ä erhielten Mark-
graf Friedrich das Unterland

Aufn. D. c?.
Abb. 8. Plassenburg. Renaissancetor und Umgang im schönen Hof.

') Wagner: Forschungen zur branden-
burg. u. preuß. Geschichte, XIV, 1S0I.
2) Koser in Hohenzollern - Jahrbuch,
XIII, 1S0S.
 
Annotationen