20
werke zu erkennen, den wir noch mehr zum Ausdruck
gebracht sehen möchten. Eine seine Dar-
stellung der Mauerwerksarten, die den
besten Maß st ab in Architektur bilden,
braucht nicht pedantisch oder unkünstlerisch zu werden,
während nach der anderen Seite hin das Bild für
den Kenner erheblich an Reiz gewinnt. Unter den
oben genannten Blättern entsprechen unseren Wünschen
weniger die Darstellungen von Felsberg und Hanstein.
Sehr erfreulich wirkt das Blatt der Kugelburg.
Die Einsamkeit des kahlen Berggipfels kommt vor-
züglich zum Ausdruck, während Trendelburg durch das
Behagliche des bewohnten Baues und die nahen Wohn-
stätten ein freundliches Bild darbietet.
Wohltätig heben sich in diesen Darstellungen die
großen Monumentalbauten mit ihrem unerschöpflichen
Formenreichtum ab von der Gedankenarmut der heutigen
kleinlichen Münchener Architektur-Richtung, die all-
mählich mit ihrer Vernichtung aller künstlerischen Formen-
freude zu einer öffentlichen Gefahr zu werden droht.
Die vorliegenden Steinzeichnungen eignen sich vor-
züglich als Wandschmuck für Haus und Schule und für
dieSammelmappe desBurgenfreundes
Der Preis von 3 Mark für 8 Bl. ist außerordentlich billig.
f^auptmann, <2., Die Mosel von Loblenz bis
Lochern. Ein Wanderbuch mit 44 Federzeichnungen
und zwei Karten. 152 Seiten, kl. 8°. Bonn, 1909.
— Die Mosel von Lochen: bis Berncastel. Ein Wander-
buch mit 100 Zeichnungen und 2 Karten. 192 Seiten
kl. 8", Bonn, 1910. Verlag von P. Hauptmann. Preis
pro Band 2 Mark.
Zn den vorliegenden beiden Oktavbündchen gibt Carl
Hauptmann Mitteilungen überden seiner landschaftlichen
Schönheit wegen am meisten besuchten Teil der Mosel, in
welchem auch die bedeutendsten Orte Cochem, Trarbach-
Traben, Berncastel-Lues liegen. Der erste Teil, Coblenz
bis Cochem, umfaßt eine Reihe von Wanderungen,
die, in sich abgeschlossen, leichter ausgeführt werden
können, als eine vollständige Besichtigung der Mosel,
wie sie in den Reisebüchern gewöhnlich gegeben wird.
— Die Bändchen sind von einer großen Zahl Feder-
zeichnungen des Verfassers geschmückt, die zum Teil
die Landschaft und die Architektur in glücklicher Weise
wiedergeben, wie bei den Blättern „Alte Kirche in
Alken", „Haus in Riesbach" oder bei der Darstellung
der Ruine Bischofsstein. Zum Teil werden sie aller-
dings, wo es sich um Einzelheiten handelt, den archi-
tektonischen Formen, denen der Zeichner ferner steht,
nicht gerecht.
Die Bändchen seien allen, welche eine Fahrt an
die Mosel planen, bestens empfohlen.
fießler. Or.N., 29S Gurgen unci Schlösser
in Unterfranken und den angrenzenden Gebieten von
Mittelfranken, Württemberg und Baden. 252 Seiten, 8°.
Würzburg, 1909. Verlag von Siegfried Perschmann.
Preis 3,20 Mk. Geb. 4 Mk.
In dem vorliegenden Bande gibt der Verfasser
nach der vorhandenen Literatur eine Geschichte und
Beschreibung von 296 fränkischen Burgen und Schlössern,
mit einer Einleitung über Rittertum und Burgenkunde
und einem Anhang über den Bauernkrieg und die
Grumbachschen Händel, deren Bedeutung für diesen
Landesteil eine sehr große gewesen ist.
Die geschichtlichen Nachrichten über die einzelnen
Burgen enthalten nützliche Angaben für denjenigen,
der sich mit diesen Bauten beschäftigt, wenngleich eine
größere Ausführlichkeit manchmal zu wünschen wäre.
Zu bedauern ist das Fehlen der Quellennachweise,
durch welche das Buch erst für den Ernst brauchbar
würde. Als allgemeine Literatur-Quellen werden nur
14 Schriften angegeben, deren Wert ungleich ist. „Das
vorliegende Büchlein sollen alle jene mit sich führen die
an schönen Sommertagen durch die fränkischen Gaue
wandern,"sagt derVerfasser. Dafür reichen die Angaben
über die einzelnen Burgen aus, die allgemeinen Aus-
führungen über Ritter- und Burgenkunde sind dagegen
außerordentlich anfechtbar.
Auch über das Leben auf den Burgen weih der
Verfasser wenig zu sagen, was nicht an anderer Stelle
schon besser ausgeführt wäre. Bei einer Neuauflage
wird es sich daher vielleicht empfehlen, die Einleitung
fortzulasscn und Hinweise auf die Quellen einzufügen.
Im übrigen begrüßen wir dankbar die gebotene
Vermehrung von Nachrichten über deutsche Burgen.
Verantwortlicher Schriftleiter: Prof. Bodo Ebhardt, Gruuewald-Berliu. — Für den Inseratenteil verantwortlich: Wm. Baron, Berlin
Verlag: Burgverlag, G. m, b. H., Grunewald-Berlin, — Druck: Jmberg Lesson, G, m, b. H-, Berlin.
werke zu erkennen, den wir noch mehr zum Ausdruck
gebracht sehen möchten. Eine seine Dar-
stellung der Mauerwerksarten, die den
besten Maß st ab in Architektur bilden,
braucht nicht pedantisch oder unkünstlerisch zu werden,
während nach der anderen Seite hin das Bild für
den Kenner erheblich an Reiz gewinnt. Unter den
oben genannten Blättern entsprechen unseren Wünschen
weniger die Darstellungen von Felsberg und Hanstein.
Sehr erfreulich wirkt das Blatt der Kugelburg.
Die Einsamkeit des kahlen Berggipfels kommt vor-
züglich zum Ausdruck, während Trendelburg durch das
Behagliche des bewohnten Baues und die nahen Wohn-
stätten ein freundliches Bild darbietet.
Wohltätig heben sich in diesen Darstellungen die
großen Monumentalbauten mit ihrem unerschöpflichen
Formenreichtum ab von der Gedankenarmut der heutigen
kleinlichen Münchener Architektur-Richtung, die all-
mählich mit ihrer Vernichtung aller künstlerischen Formen-
freude zu einer öffentlichen Gefahr zu werden droht.
Die vorliegenden Steinzeichnungen eignen sich vor-
züglich als Wandschmuck für Haus und Schule und für
dieSammelmappe desBurgenfreundes
Der Preis von 3 Mark für 8 Bl. ist außerordentlich billig.
f^auptmann, <2., Die Mosel von Loblenz bis
Lochern. Ein Wanderbuch mit 44 Federzeichnungen
und zwei Karten. 152 Seiten, kl. 8°. Bonn, 1909.
— Die Mosel von Lochen: bis Berncastel. Ein Wander-
buch mit 100 Zeichnungen und 2 Karten. 192 Seiten
kl. 8", Bonn, 1910. Verlag von P. Hauptmann. Preis
pro Band 2 Mark.
Zn den vorliegenden beiden Oktavbündchen gibt Carl
Hauptmann Mitteilungen überden seiner landschaftlichen
Schönheit wegen am meisten besuchten Teil der Mosel, in
welchem auch die bedeutendsten Orte Cochem, Trarbach-
Traben, Berncastel-Lues liegen. Der erste Teil, Coblenz
bis Cochem, umfaßt eine Reihe von Wanderungen,
die, in sich abgeschlossen, leichter ausgeführt werden
können, als eine vollständige Besichtigung der Mosel,
wie sie in den Reisebüchern gewöhnlich gegeben wird.
— Die Bändchen sind von einer großen Zahl Feder-
zeichnungen des Verfassers geschmückt, die zum Teil
die Landschaft und die Architektur in glücklicher Weise
wiedergeben, wie bei den Blättern „Alte Kirche in
Alken", „Haus in Riesbach" oder bei der Darstellung
der Ruine Bischofsstein. Zum Teil werden sie aller-
dings, wo es sich um Einzelheiten handelt, den archi-
tektonischen Formen, denen der Zeichner ferner steht,
nicht gerecht.
Die Bändchen seien allen, welche eine Fahrt an
die Mosel planen, bestens empfohlen.
fießler. Or.N., 29S Gurgen unci Schlösser
in Unterfranken und den angrenzenden Gebieten von
Mittelfranken, Württemberg und Baden. 252 Seiten, 8°.
Würzburg, 1909. Verlag von Siegfried Perschmann.
Preis 3,20 Mk. Geb. 4 Mk.
In dem vorliegenden Bande gibt der Verfasser
nach der vorhandenen Literatur eine Geschichte und
Beschreibung von 296 fränkischen Burgen und Schlössern,
mit einer Einleitung über Rittertum und Burgenkunde
und einem Anhang über den Bauernkrieg und die
Grumbachschen Händel, deren Bedeutung für diesen
Landesteil eine sehr große gewesen ist.
Die geschichtlichen Nachrichten über die einzelnen
Burgen enthalten nützliche Angaben für denjenigen,
der sich mit diesen Bauten beschäftigt, wenngleich eine
größere Ausführlichkeit manchmal zu wünschen wäre.
Zu bedauern ist das Fehlen der Quellennachweise,
durch welche das Buch erst für den Ernst brauchbar
würde. Als allgemeine Literatur-Quellen werden nur
14 Schriften angegeben, deren Wert ungleich ist. „Das
vorliegende Büchlein sollen alle jene mit sich führen die
an schönen Sommertagen durch die fränkischen Gaue
wandern,"sagt derVerfasser. Dafür reichen die Angaben
über die einzelnen Burgen aus, die allgemeinen Aus-
führungen über Ritter- und Burgenkunde sind dagegen
außerordentlich anfechtbar.
Auch über das Leben auf den Burgen weih der
Verfasser wenig zu sagen, was nicht an anderer Stelle
schon besser ausgeführt wäre. Bei einer Neuauflage
wird es sich daher vielleicht empfehlen, die Einleitung
fortzulasscn und Hinweise auf die Quellen einzufügen.
Im übrigen begrüßen wir dankbar die gebotene
Vermehrung von Nachrichten über deutsche Burgen.
Verantwortlicher Schriftleiter: Prof. Bodo Ebhardt, Gruuewald-Berliu. — Für den Inseratenteil verantwortlich: Wm. Baron, Berlin
Verlag: Burgverlag, G. m, b. H., Grunewald-Berlin, — Druck: Jmberg Lesson, G, m, b. H-, Berlin.