Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 12.1911

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Gradmann, Eugen: Zur Burgenfahrt in Württemberg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31849#0056

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
so


Abb. 32. Stuttgart, altes Schlotz. Hof.
ini Zeitalter der Renaissance. Das Schlotz Hohentübingen ist ein Kleinod alter Festungs-
bauknirst genannt worden wegen seiner Geschühtürme, Basteien, Kasematten und Poternen.
Es ist auch ein Auwel bildender Kunst mit seinen Prunktoren und den freilich geringen
Resten seiner fürstlichen Einrichtung. Das Entzückendste, was Tübingen zu bieten hat, ist der
Überblick und Ausblick vom Österberg.
Des Schönbuchs Perle ist das Kloster Bebenhausen, baulich nicht so großartig wie Maul-
bronn, doch entzückend durch idyllische Reize und gepflegt von königlichen Händen. Das Ein-
druckvollste, was davon gesagt werden kann, sind Eduard Mörikes Verse in den vier Sonetten,
die er dein Ort gewidmet hat.
 
Annotationen