Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 12.1911

DOI Heft:
Nr. 5
DOI Artikel:
Berbig, Georg: Besoldungsanschlag des kursächsischen Pflegers auf Veste Coburg und das Inventarium daselbst vom Jahre 1515
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31849#0101

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
95

selbst, sehr häufig auf dem schönen Schlosse Coburg kürzeren Reiseausenthalt nahmen oder
längeres Standquartier bezogen hatten.


Deutlich geht aus dem „Beschiedt", d. h. dem Besoldungsanschlag des derzeitigen Pflegers
hervor, daß letzterer eine eigene, besondere, größere Hofhaltung zu führen verpflichtet war,
d. h. daß der Wirtschaftsbetrieb auf der Veste im eigentlichen Sinne des Wortes ein Ganzes für
sich war, ähnlich wie die Klosterwirtschast der nahen Benediktinerabtei Mönchröden. Denn in

dem „Beschiedte".
d. h. dem Besol-
dungseinkommen
des Pflegers von
Coburg, war auch
die Verköstigung
der Mannschaften
der Veste mit ein-
geschlossen, d. h.
die Festungsküche
lieferte für alle den
zum täglichen Le-
ben notwendigen
Unterhalt, und
zwar in überaus
kräftigem Maße,
wie wir sehen wer-
den. Ganz allmäh-
lich, aber doch in
natürlicher Form,
hatte sich dieses
Wirtschastsverhält-
nisaufdemSchlosse
herausgebildet.
Wie eine große
Familie, wie eine
vielköpfige Tisch-
genossenschaft stan-
den die Burg-

Aufnahme B. E.
Abb. SS. Coburg, das „Hohe Haus"

insassen und Man-
nen um ihren Pfle-
ger und Herrn,
genau fast, wie wir
es heutzutage noch
in Klöstern oder
Kasernen etwa an-
treffen.Für jährlich
850 Gulden, eine
um das Fahr l500
äußerst stattliche
Summe, die im-
merhin einem heu-
tigen Geldwert
von etwa 50 000
bis 60 000 Mark
entspricht, hatte der
Loburger Pfleger
die zehn gerüsteten
Pferde und dazu
32 Amtspersonen
aus dem Schlosse
in seiner Kostung
zu erhalten. Dazu
aber kamen noch
die folgenden Be-
soldungsbestand-
teile laut Ausweis
des„Beschiedts"H:

180 Fastnachtshühncr
300 Herbsthühner
60 Gänse
6000 Stück Eier
600 Käse (in großer Form,
jeder ca. 3 Mark wert)
4 Bach-Schweine

2 Zentner Hechte
6 Zentner Karpfen
Mästung aus zwanzig Seiten
Schwein auf den Mühlen zu Coburg
4 Zentner Unslitt
8 Fuder Heu
Stroh auf 10 Pferde.

*> Die Originalurkunde befindet sich im Geheimen Herzoglichen S. Haus- und Staatsarchiv zu Coburg,
sub siZn. F. VI. Sa, 2a, Nr. l.
 
Annotationen