132
Schritte und bei jedem Wirbel 2 kleine, wobei sich der Siedersbursche gegen die Hosjungser
kehrt. Die Akzente der Musik sind so leicht, daß sie die Trommel allein deutlich genug ausdrücken
kann. Die Veränderung der Töne geschieht bloß durch die Quint und Quart. Dieser Reihen-
tanz ist durchaus ernsthaft und stille; freundlich dürfen die Tanzenden zur Not sein, aber sprechen
oder gar lachen und jauchzen würde sich nicht schicken und ihnen zur Unehre gereichen. An dieser
Gestalt dauert nun dieser Tanz sowie die ganze Feierlichkeit schon 4—5OO Fahre fort, und beide
sind also noch jetzt ein getreues Bild von dem Geist und den Sitten der Vorzeit."
Die originellen Lieder zum Tanz lauten:
Mei Muater kocht mir Iwiebelesfisch,
Rutsch her, rutsch hin, rutsch her;
Sie waß wohl, daß i's gera (gerne) iß,
Rutsch her usw.
Mei Muater kocht mir Krautsalot,
Spinat und saure Ar (Eier),
Da geht das Rutsche hin und her,
Das ist a wahre Fraad.
Den im Stumpfsinn der 20er und 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts beinahe vergesseneil
Tanz, der auf den 2 Augen eines 80jährigen Mütterchens ruhte, das ihn seinerzeit als Hos-
jungser noch mitgemacht hatte, führt man seit einigen Jahren in Hall wieder regelmäßig am
Pfingstmontag in Verbindung mit dem Limpurgsestspiel aus. Bei der Burgensahrt hatten
wir die Hoffnung gehegt, unseren werten Gästen mit seiner Ausführung eine Freude besonderer
Art zu machen, und wir haben uns nicht getäuscht. Die originellen Siederssprüche und der
Tanz selbst wurden mit einem Beifall ausgenommen, den wir uns in den kühnsten Träumen
nicht hätten einfallen lassen.
<r>-r><-<r> <r><-<r--r><r>-r><r><r><r><r><r><r><^r><r><r>»-r>4><r><r>4><r>4>4>4><r><r>-r>-r>-r>» »<:><;><;> <r>4><r><»-r><r><-<-4>»<r>-r>4><r>
Mitteilungen der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen.
und:
Komm Trampele, mer wölla tanza,
Komm Trampele tanz a (auch);
Mei Vater kann pfeifa,
Dei Muater kanrLs a.
Abb. 80. Die Medaille für die Burgenfahrt 1S11.
Die Vereinigung hat zum Andenken an die diesjährige Burgenfahrt nach einen, Entwurf van Bodo Ebhardt
wieder eine Medaille schlagen lassen, die wir hierbei abbilden. Wir machen unsere Mitglieder, insbesondere
die Teilnehmer an der Burgenfahrt darauf aufmerksam, daß noch einige Stücke der in Bronze ausgeführten
Medaille zum Preise von S Mk. zur Verfügung stehen und bitten wir Bestellungen an die Geschäftsstelle,
Grunewald-Berlin zu richten.
Verantwortlicher Schriftleiter: Pros. Bodo Ebhardt, Grunewald-Berlin. — Für den Inseratenteil verantwortlich: Wm. Baron, Berlin.
Verlag: Burgverlag, G. m. b. H., Grunewald-Berlin. — Truck: Jmberg L Lesson, S. m. b. H., Berlin.
Schritte und bei jedem Wirbel 2 kleine, wobei sich der Siedersbursche gegen die Hosjungser
kehrt. Die Akzente der Musik sind so leicht, daß sie die Trommel allein deutlich genug ausdrücken
kann. Die Veränderung der Töne geschieht bloß durch die Quint und Quart. Dieser Reihen-
tanz ist durchaus ernsthaft und stille; freundlich dürfen die Tanzenden zur Not sein, aber sprechen
oder gar lachen und jauchzen würde sich nicht schicken und ihnen zur Unehre gereichen. An dieser
Gestalt dauert nun dieser Tanz sowie die ganze Feierlichkeit schon 4—5OO Fahre fort, und beide
sind also noch jetzt ein getreues Bild von dem Geist und den Sitten der Vorzeit."
Die originellen Lieder zum Tanz lauten:
Mei Muater kocht mir Iwiebelesfisch,
Rutsch her, rutsch hin, rutsch her;
Sie waß wohl, daß i's gera (gerne) iß,
Rutsch her usw.
Mei Muater kocht mir Krautsalot,
Spinat und saure Ar (Eier),
Da geht das Rutsche hin und her,
Das ist a wahre Fraad.
Den im Stumpfsinn der 20er und 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts beinahe vergesseneil
Tanz, der auf den 2 Augen eines 80jährigen Mütterchens ruhte, das ihn seinerzeit als Hos-
jungser noch mitgemacht hatte, führt man seit einigen Jahren in Hall wieder regelmäßig am
Pfingstmontag in Verbindung mit dem Limpurgsestspiel aus. Bei der Burgensahrt hatten
wir die Hoffnung gehegt, unseren werten Gästen mit seiner Ausführung eine Freude besonderer
Art zu machen, und wir haben uns nicht getäuscht. Die originellen Siederssprüche und der
Tanz selbst wurden mit einem Beifall ausgenommen, den wir uns in den kühnsten Träumen
nicht hätten einfallen lassen.
<r>-r><-<r> <r><-<r--r><r>-r><r><r><r><r><r><r><^r><r><r>»-r>4><r><r>4><r>4>4>4><r><r>-r>-r>-r>» »<:><;><;> <r>4><r><»-r><r><-<-4>»<r>-r>4><r>
Mitteilungen der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen.
und:
Komm Trampele, mer wölla tanza,
Komm Trampele tanz a (auch);
Mei Vater kann pfeifa,
Dei Muater kanrLs a.
Abb. 80. Die Medaille für die Burgenfahrt 1S11.
Die Vereinigung hat zum Andenken an die diesjährige Burgenfahrt nach einen, Entwurf van Bodo Ebhardt
wieder eine Medaille schlagen lassen, die wir hierbei abbilden. Wir machen unsere Mitglieder, insbesondere
die Teilnehmer an der Burgenfahrt darauf aufmerksam, daß noch einige Stücke der in Bronze ausgeführten
Medaille zum Preise von S Mk. zur Verfügung stehen und bitten wir Bestellungen an die Geschäftsstelle,
Grunewald-Berlin zu richten.
Verantwortlicher Schriftleiter: Pros. Bodo Ebhardt, Grunewald-Berlin. — Für den Inseratenteil verantwortlich: Wm. Baron, Berlin.
Verlag: Burgverlag, G. m. b. H., Grunewald-Berlin. — Truck: Jmberg L Lesson, S. m. b. H., Berlin.