Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 12.1911

DOI issue:
Nr. 7
DOI article:
Gerstenberg, Kurt: Die Schelenburg, [2]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31849#0145

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
begrenzt. Diese Vorderwand war einst Rückwand des Hauses. Erst Rabo Wilhelm Schele
hat im Anfang des 18. Jahrhunderts das Haus soweit zurückversetzt. Um Platz hierfür zu ge-
winnen, mußte man zwei Gräben zuwerfen. Der Garten gab das Erdreich her, wodurch dort
eine Terrasse entstand.

Der Renaissancewohnbau.
Als Wehrbau ohne die einschneidende Bedeutung wie der Turm, aber architektonisch
reicher und von hervorragender entwicklungsgeschichtlicher Bedeutung ist der Giebelbau aus
der Frührenaissance. Man kann sogar sagen, daß der fortifikatorische Wert des Turmes durch
diesen Anbau starke Einbuße erlitten hat. Völlig entwertet wird dadurch die Ostseite des Turmes,
da die Verteidigung vom Wehrgang aus dieser Seite, wo das Sparrenwerk des Giebeldaches an-
seht, ausgeschaltet ist. Man hat aber überhaupt keinen Wert mehr daraus gelegt, sich zur Ver-
teidigung gerüstet zu halten: man wird das ganze Renaissancegebäude durchsuchen können,


Dieser Schele hat überhaupt dem Hofe sein Aussehen in wesentlichen Zügen gegeben,
indem er ringsum Gebäude aufführte. Den Westflügel verlängerte er 1708 bis zu dem zurück-
gesetzten Haus und parallel
dazu an der Ostseite der
Außenmauer entlang den
ganzen Flügel, der das Tor
einschließt, 1707—10.
Innerhalb der Befesti-
gung fehlte auch einst die
Mühle nicht. Sie lag dort,
wo jetzt noch der „Wasserfall"
ist. Erst in der Mitte des 18.
Jahrhunderts wurde sie von
General Daniel Viktor Schele
an ihre jetzige Stelle verlegt.
Man wird diese Burg-
anlage erst dann in ihrer
ganzen Bedeutung erfassen,
wenn man hört, daß sie den
Vereinigungspunkt der alten
vier Schledehauser Marken
beseht hält. In spitzen Winkeln
liefen sie auf dies Zentrum
zu: von Norden die Wulfter
Mark, von Osten die Wald-
mark, von Süden die Nieder-
berger Mark, von Westen die
Ieggener Mark.
Die Herren von Schelen-
burg waren Oberholzgrasen
in den vier Marken, bis diese
Einrichtung im vorigen Jahr- Abb. SS. Hofansicht der Schelenburg vor der Wiederherstellung
hundert fiel. des Jahres 1S04.
 
Annotationen