42
Mittelalter
1Ü52 Brakteat. Brustb. v. vorn in Raute u. doppelt. Zierkreis. Treb. 37, 22 mm. Sehr sch.
*1053 Anhalt. Hermann von Orlamünde, 2. Sohn Albrechts d. Bären. —1176. Brakteat
von Kothen. HAREMAN - I — C — T DENAR — I. Steh. Gral mit Fahne u.
umgehängtem Schild. Elze f. Fd. v. 1859. 27 mm. Fast schön.
*1054 Heinrich I. der Fette. 1212—52. Brakteat. Brustb. mit zwei Lanzen unter Bogen
mit 3 Türmen. 21,5 mm. Sehr schön.
*1055 Arnstein. Walter II. 1135—66. Brakteat. Adler zw. zwei Türmen über Bogen, in
welchem Palmette. Freckleben 86. C. 129. 30,5 mm. Schön.
:;1056 Falkenstein. Burkhard II. 1142—74. Der Falke sitzt rechtshin gewandt auf
einem muschelartig stilisierten Felsen; vor ihm S, hinter ihm 5 Ringel. Durch-
brochener Zierreif in dreifacher Ringeinfassung. Freckl. 95. Nach Stenzel nur
1 Ex, im Funde. 26 mm. Vorzüglich.
*1057 Brakteat. DVRHART. FA. . LNSNIVAIC Auf einer von Steinen muschelartig ge-
bildeten Erhöhung steht der Falke zwischen zwei Blumenranken oder Weinreben
nach 1. gewendet. Fr. 97. C. —. (5 Ex. im Funde.) 28 mm. Vorzüglich.
' lins Brakteat. Auf einem von S kugelartigen Felsen gebildeten Hügel steht der Falke
r. gewandt unter einem freischwebenden Bogen, der ein Pfalzgebäude mit Kuppel -
türm trägt. Zu beiden Seiten je eine Burg, deren Türme einen Unterbau mit breiten
Fenstern überragen, an welche sich je ein zweistöckiger Pallas anschließt; i. F.
hinter dem Falken 2 Kugeln, vor ihm 2 Ringel über Pfeilspitzenkreuz. Fr. 100 b.
C. 139. 27,7 mm. Sehr schön.
*1059 Brakteat. Der Falke steht r. gewandt auf Blattornament; i. F. 1. Lilie, Rosette,
Ringel u. 6 Kugeln. Doppeller Zierreif. Dannenb. Fd. v. 1859, Nr. 48. Num. Ztg.
1859 T. 4, 22. 27 mm. Sehr schön.
1060 Nordhausen. Friedrich II. 1215—50. Sitz. Kaiserpaar, zw. ihnen oben ge-
gitterter Bogen mit zwei Kuppeltürmen; unten Kuppelturm mit Kreuz auf Doppel-
bogen. Seega 159. 42 mm. S. g. e.
1061 Meißen. Otto der Reiche. 1156—90. Brakteat. Sitz. Markgraf m. Schwert u.
Fahne. Archiv T. 6,3. Fd. v. Culm. 26 mm. S. g. e.
*1062 Dietrich der Bedrängte. 1195—1221. Sitz. Markgraf mit Schwert u. Lilie, Stern
über d. Schwert. Schwinkowski 411 b. 36 mm. Sehr schön.
1063 Etwa 1200/1230. Brakteat. Sitz. Markgraf mit 2 Fahnen. Schwink. 424. 39 mm. Sch.
1064 Brakteat. Auf Bogen Sitzender mit zwei verschiedenen Blumenzeptern. Schw. 443.
40 mm. S. g. e.
1065 Brakteat. Sitz. Markgraf mit Fahne u. Lilienstab. Schw. 460. 44 mm. Sehr schön.
1066 Heinrich der Erlauchte. 1221—88. Brakteat. Markgraf mit Schwert u. Kreuz-
Lilienzepter. Schw. 532 a. 44 mm. Sehr schön.
1067 Sitz. Markgraf mit Schwert u. Fahne. Schw. 546. 42 mm. Schön.
1068 Desgl. mit von der 1. Hand aufsteig. Löwen. Schw. 548 d. 43 mm. S. g. e.
1069 Desgl. mit Stern-Kreuzstab in der 1. Hand. Schw. 547 b. 42 mm. Schön.
1070 Knopfbrakteat. H D G M O M Steig. Löwe 1. Schw. 763. 38 mm. Sehr schön.
1071 Knopfbrakteat. H D G M Löwe. Schw. 777. 39 mm. L. ausgebr. Schön.
1072 Knopfbrakteat. H D G M O M Helm mit Kleinod. Schw. 779. 37 mm. Vorzügl.
1073 Pegau. Konrad. 1267—1311. Stummer Brakteat um 1300. Krückenkreuz Pos.
Kl- 54,5. 40 mm. Gut erh.
1074 Lausitz. Kleine Brakteaten. Ende des 13. Jhd. 2 Köpfe zw. Kreuzstab; Rad; 2 Zin-
nentürme auf Bogen; 3 Türme über Kreuz; Brustb. m. 2 Lilien über Bogen;
Bogen mit Turm u. 2 Fahnen. 22, 21 u. 20,5 mm. S. g. e.
Mittelalter
1Ü52 Brakteat. Brustb. v. vorn in Raute u. doppelt. Zierkreis. Treb. 37, 22 mm. Sehr sch.
*1053 Anhalt. Hermann von Orlamünde, 2. Sohn Albrechts d. Bären. —1176. Brakteat
von Kothen. HAREMAN - I — C — T DENAR — I. Steh. Gral mit Fahne u.
umgehängtem Schild. Elze f. Fd. v. 1859. 27 mm. Fast schön.
*1054 Heinrich I. der Fette. 1212—52. Brakteat. Brustb. mit zwei Lanzen unter Bogen
mit 3 Türmen. 21,5 mm. Sehr schön.
*1055 Arnstein. Walter II. 1135—66. Brakteat. Adler zw. zwei Türmen über Bogen, in
welchem Palmette. Freckleben 86. C. 129. 30,5 mm. Schön.
:;1056 Falkenstein. Burkhard II. 1142—74. Der Falke sitzt rechtshin gewandt auf
einem muschelartig stilisierten Felsen; vor ihm S, hinter ihm 5 Ringel. Durch-
brochener Zierreif in dreifacher Ringeinfassung. Freckl. 95. Nach Stenzel nur
1 Ex, im Funde. 26 mm. Vorzüglich.
*1057 Brakteat. DVRHART. FA. . LNSNIVAIC Auf einer von Steinen muschelartig ge-
bildeten Erhöhung steht der Falke zwischen zwei Blumenranken oder Weinreben
nach 1. gewendet. Fr. 97. C. —. (5 Ex. im Funde.) 28 mm. Vorzüglich.
' lins Brakteat. Auf einem von S kugelartigen Felsen gebildeten Hügel steht der Falke
r. gewandt unter einem freischwebenden Bogen, der ein Pfalzgebäude mit Kuppel -
türm trägt. Zu beiden Seiten je eine Burg, deren Türme einen Unterbau mit breiten
Fenstern überragen, an welche sich je ein zweistöckiger Pallas anschließt; i. F.
hinter dem Falken 2 Kugeln, vor ihm 2 Ringel über Pfeilspitzenkreuz. Fr. 100 b.
C. 139. 27,7 mm. Sehr schön.
*1059 Brakteat. Der Falke steht r. gewandt auf Blattornament; i. F. 1. Lilie, Rosette,
Ringel u. 6 Kugeln. Doppeller Zierreif. Dannenb. Fd. v. 1859, Nr. 48. Num. Ztg.
1859 T. 4, 22. 27 mm. Sehr schön.
1060 Nordhausen. Friedrich II. 1215—50. Sitz. Kaiserpaar, zw. ihnen oben ge-
gitterter Bogen mit zwei Kuppeltürmen; unten Kuppelturm mit Kreuz auf Doppel-
bogen. Seega 159. 42 mm. S. g. e.
1061 Meißen. Otto der Reiche. 1156—90. Brakteat. Sitz. Markgraf m. Schwert u.
Fahne. Archiv T. 6,3. Fd. v. Culm. 26 mm. S. g. e.
*1062 Dietrich der Bedrängte. 1195—1221. Sitz. Markgraf mit Schwert u. Lilie, Stern
über d. Schwert. Schwinkowski 411 b. 36 mm. Sehr schön.
1063 Etwa 1200/1230. Brakteat. Sitz. Markgraf mit 2 Fahnen. Schwink. 424. 39 mm. Sch.
1064 Brakteat. Auf Bogen Sitzender mit zwei verschiedenen Blumenzeptern. Schw. 443.
40 mm. S. g. e.
1065 Brakteat. Sitz. Markgraf mit Fahne u. Lilienstab. Schw. 460. 44 mm. Sehr schön.
1066 Heinrich der Erlauchte. 1221—88. Brakteat. Markgraf mit Schwert u. Kreuz-
Lilienzepter. Schw. 532 a. 44 mm. Sehr schön.
1067 Sitz. Markgraf mit Schwert u. Fahne. Schw. 546. 42 mm. Schön.
1068 Desgl. mit von der 1. Hand aufsteig. Löwen. Schw. 548 d. 43 mm. S. g. e.
1069 Desgl. mit Stern-Kreuzstab in der 1. Hand. Schw. 547 b. 42 mm. Schön.
1070 Knopfbrakteat. H D G M O M Steig. Löwe 1. Schw. 763. 38 mm. Sehr schön.
1071 Knopfbrakteat. H D G M Löwe. Schw. 777. 39 mm. L. ausgebr. Schön.
1072 Knopfbrakteat. H D G M O M Helm mit Kleinod. Schw. 779. 37 mm. Vorzügl.
1073 Pegau. Konrad. 1267—1311. Stummer Brakteat um 1300. Krückenkreuz Pos.
Kl- 54,5. 40 mm. Gut erh.
1074 Lausitz. Kleine Brakteaten. Ende des 13. Jhd. 2 Köpfe zw. Kreuzstab; Rad; 2 Zin-
nentürme auf Bogen; 3 Türme über Kreuz; Brustb. m. 2 Lilien über Bogen;
Bogen mit Turm u. 2 Fahnen. 22, 21 u. 20,5 mm. S. g. e.