Pfalz
79
1917 Karl Philipp. 1716—42. Dukat 1725 der Stadt Mannheim a. d. Geburt d. Prinzen
Karl Philipp August. CAR. PHIL. AVG. ELECT. PAL. NEPOS. NATVS. 24 NO.
1725. Beiorb. Brustb. d. Prinzen r. Rs. Der Prinz in römischem Harnisch, über
ihm Spruchband. Ext. I. 482, 457. Berst 501. Vorzüglich.
1918 Halbbatzen 1741. Steh. Löwe r. Rs. Wert. S. g. e.
1919 Kurlinie Sulzbach. Karl Theodor. 1743—77. Lotteriedukat o. J. Brustb.
r., darunter HOC AVSPICE. Rs. Fortuna auf Kugel, i. A. HAC FAVENTE. Ext.
II. 511, 209. Stplglz.
"1920 Düsseldorfer Doppeldukat 1750. D : G. CAR. TH. C . P . R . I . A . T EL. Brustb.
r., darunter S. (Schäfer), D. (Düsseldorf) Rs. Drei Schilde mit Ordenskette unter
Kurhut, unten 17 . A. — Köhl. 50. Ext. I. 536, 491. Stplglz.
1921 Rheingolddukat 1767. Kopf r., darunter S. Rs. Ansicht von Mannheim, jedoch das
Schloß auf der rechten Seite sichtbar. Ext. I. 512, 210. Vorzüglich.
1922 Rheingolddukat 1778. Kopf r. Rs. SIC FULGENT LITTORA RHENI Ansicht
von Mannheim; ohne Mzz. Witt. 2324 Anm. Vorzüglich.
"1923 Inngold Dukat 1780. Kopf r. Rs. EX AURO OENI. Sitz. Flußgott mit Wappen,
i. A. MDCCLXXX Witt. 2331. Stplglz.
1924 Düsseldorfer Taler 1774. Kopf r. Rs. Dreifeld, verziert. Wappen unter Kurhut. Sch.
1925 Mannheimer Taler 1774. Kopf r. Rs. Dreif. Wappen unter Kurhut. Schön.
1926 Gulden 1746. Huldigung v. Heidelberg. Geharn. Brustb. r., darunter S (Schaffer).
Rs. Strahlende Sonne, im Tierkreis des Löwen, darunter Ansicht von Heidelberg.
Ex. I. p. 519. Sehr schön.
1927 Kreuzer 1794. Sechser 1798. S. g. e. 2
DIE PFÄLZISCHEN NEBENLINIEN.
1928 Linie Simmern-Sponheim. Stephan. 1410—53. Goldgulden v. Wachen-
heim. Steh. Pfalzgraf mit geschult. Schwert. Rs. MONETA NOVA • AVREA •
WA' Geviertes Wappen von Pfalz-Bayern im Dreipaß. Ext. —. Köhler —. Schön.
1929 Goldgulden v. Simmern. Steh. Pfalzgraf wie vorher. Rs. ~ MONETA * NOVA *
AVREA * SIM6 Ext. I. 50, 40. S. g. e.
1930 Johann II. d. Jüngere. 1509—57. Taler 1556. Brustb. mit Barett halblinks. Rs.
MONET NOVA SIMERNS AN 56 Drei Wappen unter dem Pfälzer Helm. Ext.
II. p. 337. K. Sch. 4275. Fast s. g. e.
1931 Batzen 1534. + MOMETA. MO\ A. SIEMEREMS. Schild Sponheim. Rs. Zwei
Wappen, darunter S Schön.
1932 V, Taler 1539. Die drei Schilde, darüber 1539. Rs. Der pfälz. Helm. Ext. —. Fast s. g. e.
1933 Doppelalbus 1528 (Breiter Batzen). Geharn. jugendl. Hüftb. in breitem Hut r.,
mit geschultertem Degen u. Kommandostab. Rs. Die 3 Wappenschilde Pfalz,
Bayern, Sponheim, darüber I Ext. II. p. 334, 66. S. g. e.
1934 Richard. 1569—98. Halbbatzen 1575. Zwei Schilde. Rs. Reichsapfel. Mzmstr.
Jakob Merz (Spitzer Hut). S. g. e.
1935 Jüngere Linie Simmern. Ludwig Heinrich Moritz. 1658—74. Sorten-
gulden 1661. Brustb. in langen Locken r. Rs. Helm über den Schilden von Pfalz,
Sponheim, Bayern, I. G. — P. Ext. I. 182, 181. Schön.
1936 Linie Mosbach. Otto II. 1461—99. Schilling. Die Schildchen von Pfalz u.
Bayern an einem Bande, darunter . O . Rs. SOLIDORVM NOVIFORENSVM
Helm, auf dem der Löwe. Götz 8528. S. g. e.
79
1917 Karl Philipp. 1716—42. Dukat 1725 der Stadt Mannheim a. d. Geburt d. Prinzen
Karl Philipp August. CAR. PHIL. AVG. ELECT. PAL. NEPOS. NATVS. 24 NO.
1725. Beiorb. Brustb. d. Prinzen r. Rs. Der Prinz in römischem Harnisch, über
ihm Spruchband. Ext. I. 482, 457. Berst 501. Vorzüglich.
1918 Halbbatzen 1741. Steh. Löwe r. Rs. Wert. S. g. e.
1919 Kurlinie Sulzbach. Karl Theodor. 1743—77. Lotteriedukat o. J. Brustb.
r., darunter HOC AVSPICE. Rs. Fortuna auf Kugel, i. A. HAC FAVENTE. Ext.
II. 511, 209. Stplglz.
"1920 Düsseldorfer Doppeldukat 1750. D : G. CAR. TH. C . P . R . I . A . T EL. Brustb.
r., darunter S. (Schäfer), D. (Düsseldorf) Rs. Drei Schilde mit Ordenskette unter
Kurhut, unten 17 . A. — Köhl. 50. Ext. I. 536, 491. Stplglz.
1921 Rheingolddukat 1767. Kopf r., darunter S. Rs. Ansicht von Mannheim, jedoch das
Schloß auf der rechten Seite sichtbar. Ext. I. 512, 210. Vorzüglich.
1922 Rheingolddukat 1778. Kopf r. Rs. SIC FULGENT LITTORA RHENI Ansicht
von Mannheim; ohne Mzz. Witt. 2324 Anm. Vorzüglich.
"1923 Inngold Dukat 1780. Kopf r. Rs. EX AURO OENI. Sitz. Flußgott mit Wappen,
i. A. MDCCLXXX Witt. 2331. Stplglz.
1924 Düsseldorfer Taler 1774. Kopf r. Rs. Dreifeld, verziert. Wappen unter Kurhut. Sch.
1925 Mannheimer Taler 1774. Kopf r. Rs. Dreif. Wappen unter Kurhut. Schön.
1926 Gulden 1746. Huldigung v. Heidelberg. Geharn. Brustb. r., darunter S (Schaffer).
Rs. Strahlende Sonne, im Tierkreis des Löwen, darunter Ansicht von Heidelberg.
Ex. I. p. 519. Sehr schön.
1927 Kreuzer 1794. Sechser 1798. S. g. e. 2
DIE PFÄLZISCHEN NEBENLINIEN.
1928 Linie Simmern-Sponheim. Stephan. 1410—53. Goldgulden v. Wachen-
heim. Steh. Pfalzgraf mit geschult. Schwert. Rs. MONETA NOVA • AVREA •
WA' Geviertes Wappen von Pfalz-Bayern im Dreipaß. Ext. —. Köhler —. Schön.
1929 Goldgulden v. Simmern. Steh. Pfalzgraf wie vorher. Rs. ~ MONETA * NOVA *
AVREA * SIM6 Ext. I. 50, 40. S. g. e.
1930 Johann II. d. Jüngere. 1509—57. Taler 1556. Brustb. mit Barett halblinks. Rs.
MONET NOVA SIMERNS AN 56 Drei Wappen unter dem Pfälzer Helm. Ext.
II. p. 337. K. Sch. 4275. Fast s. g. e.
1931 Batzen 1534. + MOMETA. MO\ A. SIEMEREMS. Schild Sponheim. Rs. Zwei
Wappen, darunter S Schön.
1932 V, Taler 1539. Die drei Schilde, darüber 1539. Rs. Der pfälz. Helm. Ext. —. Fast s. g. e.
1933 Doppelalbus 1528 (Breiter Batzen). Geharn. jugendl. Hüftb. in breitem Hut r.,
mit geschultertem Degen u. Kommandostab. Rs. Die 3 Wappenschilde Pfalz,
Bayern, Sponheim, darüber I Ext. II. p. 334, 66. S. g. e.
1934 Richard. 1569—98. Halbbatzen 1575. Zwei Schilde. Rs. Reichsapfel. Mzmstr.
Jakob Merz (Spitzer Hut). S. g. e.
1935 Jüngere Linie Simmern. Ludwig Heinrich Moritz. 1658—74. Sorten-
gulden 1661. Brustb. in langen Locken r. Rs. Helm über den Schilden von Pfalz,
Sponheim, Bayern, I. G. — P. Ext. I. 182, 181. Schön.
1936 Linie Mosbach. Otto II. 1461—99. Schilling. Die Schildchen von Pfalz u.
Bayern an einem Bande, darunter . O . Rs. SOLIDORVM NOVIFORENSVM
Helm, auf dem der Löwe. Götz 8528. S. g. e.