Sayn-Wittgenstein 1458, 2043/44.
Schaumburg 1001/2, 2525.
Schlesien 341, 350 , 426—428, 455, 471
—474 , 482, 496—499, 655 , 927,
985, 1033, 1326—1335, 1513, 1943,
2025, 2098, 2112.
Schlick 1459—1469 , 2054—2069.
Schwarzburg 1470—1476, 2481,2526/27.
Schwarzenberg 1477—1479.
Schweden 805/6.
Schweiz 1829- 1836, 1849—1852,1860,
2083—2091 2102—2104, 2186/87,
2226, 2364 ff.
Siebenbürgen 761, 1336—1343, 2026 ff.
Sinzendorf 1480/1.
Sitten 1860.
Solms 1482/3.
Spanien 1/2, 483, 807—822, 1737, 1951.
Speier 901, 1861—1865, 2218.
Spriuzeiltseiil 1484.
Steiermark 274—276, 409—417, 449—
451, 460—464 , 478—481, 486—
488, 500.
Stolberg 1485—1493.
Straßburg 1580, 1866—1868 , 2219-
2222.
Thoren 1938—1942.
Thorn 1581/82.
Tirol 351—369, 381—387, 393—397,
423/4, 429-^38, 441—447, 465—
470 , 489—195 , 501—503, 508—511,
522, 528, 978 ff, 1906, 1922, 1944.
Tra-utson 1494.
Tschechoslowakei siehe Böhmen.
Trapezunt 1613.
Trier 918/9, 1819/20.
Ueberlingen 1583.
Ungarn 688—7«), 1622 ff, 1932, 1952,
1988, 2026 -2042, 2184, 2205.
Vauvilkrs 2301.
Verden 1869/1871.
Verdun 1872.
Vianen 2300.
Wallensteim 1495—1497.
Wallfahxtsmünzen 1900 ff.
Werden u. Helmstedt 1947.
Wien 921, 1821/22.
Windischgrätz 1498/9.
Worms 2225.
Württemberg 1344—1355 , 2201, 2482,
2528/29.
WUrzburg 962—976, 1873—1888.
Reihenfolge der Erlialtungsaugaben.
Pol. PI. (— Polierte Platte), Stglz. (= Stempelglanz), Vorzüglich, Sehr schön, Schöll,
S. g. e. (— sehr gut erhalten), G. e. (= gering erhalten).
Sonstige Abkürzungen.
Med. = Medaille, o. J. = ohne Jahr, Vs. = Vorderseite, Rs. = Rückseite, r. = nach rechts,
1. = nach links, i. F. — im Felde, i. A. = im Abschnitt, i. d. W. — in den Winkeln,
Hklsp. — Henkelspur, N — Gold, M = Silber, JE = Bronze.
Das Metall der Medaillen ist, wenn keine andere Angabe erfolgt, Silber.
Die mit einem Stern versehenen Nummern sind abgebildet.
Die Schätzungen wurden im Katalog zu jeder Nummer dazugesetzt. Die endgültigen Preise
können sowohl niedriger als auch höher ausfallen.
Besitzer
der Talersammlung = Herr Str. von St. in P.,
der Madonnensammlung = Herr Dr. P. in F.
Um gefl. Weitergabe des Kataloges au interessierte Sammler und um Aufgabe von
Sammler-Adressen wird höflichst gebeten.
Schaumburg 1001/2, 2525.
Schlesien 341, 350 , 426—428, 455, 471
—474 , 482, 496—499, 655 , 927,
985, 1033, 1326—1335, 1513, 1943,
2025, 2098, 2112.
Schlick 1459—1469 , 2054—2069.
Schwarzburg 1470—1476, 2481,2526/27.
Schwarzenberg 1477—1479.
Schweden 805/6.
Schweiz 1829- 1836, 1849—1852,1860,
2083—2091 2102—2104, 2186/87,
2226, 2364 ff.
Siebenbürgen 761, 1336—1343, 2026 ff.
Sinzendorf 1480/1.
Sitten 1860.
Solms 1482/3.
Spanien 1/2, 483, 807—822, 1737, 1951.
Speier 901, 1861—1865, 2218.
Spriuzeiltseiil 1484.
Steiermark 274—276, 409—417, 449—
451, 460—464 , 478—481, 486—
488, 500.
Stolberg 1485—1493.
Straßburg 1580, 1866—1868 , 2219-
2222.
Thoren 1938—1942.
Thorn 1581/82.
Tirol 351—369, 381—387, 393—397,
423/4, 429-^38, 441—447, 465—
470 , 489—195 , 501—503, 508—511,
522, 528, 978 ff, 1906, 1922, 1944.
Tra-utson 1494.
Tschechoslowakei siehe Böhmen.
Trapezunt 1613.
Trier 918/9, 1819/20.
Ueberlingen 1583.
Ungarn 688—7«), 1622 ff, 1932, 1952,
1988, 2026 -2042, 2184, 2205.
Vauvilkrs 2301.
Verden 1869/1871.
Verdun 1872.
Vianen 2300.
Wallensteim 1495—1497.
Wallfahxtsmünzen 1900 ff.
Werden u. Helmstedt 1947.
Wien 921, 1821/22.
Windischgrätz 1498/9.
Worms 2225.
Württemberg 1344—1355 , 2201, 2482,
2528/29.
WUrzburg 962—976, 1873—1888.
Reihenfolge der Erlialtungsaugaben.
Pol. PI. (— Polierte Platte), Stglz. (= Stempelglanz), Vorzüglich, Sehr schön, Schöll,
S. g. e. (— sehr gut erhalten), G. e. (= gering erhalten).
Sonstige Abkürzungen.
Med. = Medaille, o. J. = ohne Jahr, Vs. = Vorderseite, Rs. = Rückseite, r. = nach rechts,
1. = nach links, i. F. — im Felde, i. A. = im Abschnitt, i. d. W. — in den Winkeln,
Hklsp. — Henkelspur, N — Gold, M = Silber, JE = Bronze.
Das Metall der Medaillen ist, wenn keine andere Angabe erfolgt, Silber.
Die mit einem Stern versehenen Nummern sind abgebildet.
Die Schätzungen wurden im Katalog zu jeder Nummer dazugesetzt. Die endgültigen Preise
können sowohl niedriger als auch höher ausfallen.
Besitzer
der Talersammlung = Herr Str. von St. in P.,
der Madonnensammlung = Herr Dr. P. in F.
Um gefl. Weitergabe des Kataloges au interessierte Sammler und um Aufgabe von
Sammler-Adressen wird höflichst gebeten.