78
Ordensmeister — Klöster und Wallfahrtsorte
1894 Johann Caspar II. von Ampringen. 1664—84. Taler 1666. Dreifach behelmt.
Wappen. Rs. Steh. Madonna in Strahlen. Dud. 258. Sch. 5022. Alte Vergol-
dung. Schön. Schätzung 60.—
1895 Taler 1668. Ähnl. wie vorher. Dud. 264. Sch. 5023. Sehr schön. 65.—
1896 Taler 1673. Geharn. Brustb. r. Rs. Oekr. Wappen auf Palmzweigen, darüber
Madonna zw. DEO — DVCE Dud. 265. Sch. 5024 Anm. S. schön. 70.—
1897 4 Kreuzer (Batzen) 1668, 1670, 3 Wappen in Kleeblattstellung. Rs. Steh. Ma-
donna. Schön (2) • ä 3.50
1898 Anton Victor, Erzherzog v. Österreich. 1804—35. Medaille 1833 (v. Lang).
Brustb. in Uniform 1. Rs. Sitz. Madonna auf Wolken neben dem gekrönt. Deutsch-
Ordensschild. Dud. 317. Sch. C. 2943. 52 mm, 53 gr. Sehr schön. 45.—
1899 Livländischer Orden. Walter von Pletten. 1494—1535. Ferding von
Reval. 1515, 1534. Madonna über vierfeld. Wappen. Rs. Kreuzschild. Schön
und sge. (2). ä 4/6.—
Klöster und Wallfahrtsorte.
*1900 Altötting (Bayern). Ovale Medaille o. J. (18. Jahrh.). Madonna über der Kirche.
Rs. Sitz. Madonna mit Kind. In Schutzreif. 48X42 mm, 9 gr. S. schön. 25.—
1901 Desgl. o. J. Kapelle. Stehende Madonna. Alter Guß. 36X31 mm, 8 gr. Sge. 5.—
1902 Herzförm. Anhänger. 19. Jahrh. Beiderseits Madonna und Madonna u. St. Georg.
' Je 3 gr. Schlechtes Silber u. 2 Messing-Anhänger, beiders. Madonna Sge. (4). 8.—
1903 Andechs. Aluminiutnmed. (v. Drentwett) o. J. Kirche und Madonna. 32 mm.
Vorzüglich. 2.—
*1904 Berdiczow (Polen). Med. 1756 auf die Feierlichkeiten der Krönung. Die gekr.
Maria in. d. Kind. Rs. Die beiden Kronen, darüber das päpstliche Wappen.
28 mm, 5,3 gr. S. schön u. s selten. 100.—
1905 Desgl. wie vorher. Rs. Der polnische Adler mit 2 Schilden, darunter dem säch-
sischen. 27 mm, 5 gr. Gel., sge. Sehr selten. 35.—
1906 Birkensfein (Bayern). Zinnmed. o. J. und Alum.-Anhänger; Birnau (Baden)
Alum.-Anhänger; Bornhofen (Nassau) Med. mit Madonna u. Propsteikirche;
Brettfall (Tirol) Messinganhänger; Reichelberg (Bayern) Bronzeanhänger und
Dingolfing (Bayern) Zinnmed. o. J. mit Kirche und Maria. Meist vorz (7). 12.—
*1907 Cleve, Domkapitel. Kupfermünze 1574. * CAPITVLVM o ECCLE o CLIVEN-
SIS Der elevische Schild, darüber 1574. Rs. MARIA o MATER o DOMIN
Steh. Madonna mit Kind. Vgl. Neum. 6007. Kat. Weyg. 1037. Noß. —. Sehr
selten. Sge. 150.—
1908 Corvey. Kaspar v. Hörseil. 1547—55. Mariengroschen 1549. Wappen. Rs.
Madonna. Sge. (3). ä 3.—
1909 Mariengroschen 1552 (4), 1554 (1). Ähnl. wie vorher. Schön/sge. (5). ä 3/4.—
1910 Johann Christoph v. Brambach. 1620—38. Mariengroschen 1622. Kleineres
Wappen. Rs. Madonna. Sge. 5.—
1911 Arnold v. Waldois. 1638-61. Mariengroschen 1653, 1654 (2) u. 1658. Wert.
Rs. Madonna. Sge. (4). a 4.—
1912 Dorfen (Bayern). Ovaler Messinganhänger. Kirche, darüber Madonna. Rs.
Madonna. 52X35 mm. Sge. 4.—
1913 Duntenhausen (Bayern). Ovaler Anhänger mit Kirche u. Madonna. 23 mm,
2 gr. Sge. 3.-
Ordensmeister — Klöster und Wallfahrtsorte
1894 Johann Caspar II. von Ampringen. 1664—84. Taler 1666. Dreifach behelmt.
Wappen. Rs. Steh. Madonna in Strahlen. Dud. 258. Sch. 5022. Alte Vergol-
dung. Schön. Schätzung 60.—
1895 Taler 1668. Ähnl. wie vorher. Dud. 264. Sch. 5023. Sehr schön. 65.—
1896 Taler 1673. Geharn. Brustb. r. Rs. Oekr. Wappen auf Palmzweigen, darüber
Madonna zw. DEO — DVCE Dud. 265. Sch. 5024 Anm. S. schön. 70.—
1897 4 Kreuzer (Batzen) 1668, 1670, 3 Wappen in Kleeblattstellung. Rs. Steh. Ma-
donna. Schön (2) • ä 3.50
1898 Anton Victor, Erzherzog v. Österreich. 1804—35. Medaille 1833 (v. Lang).
Brustb. in Uniform 1. Rs. Sitz. Madonna auf Wolken neben dem gekrönt. Deutsch-
Ordensschild. Dud. 317. Sch. C. 2943. 52 mm, 53 gr. Sehr schön. 45.—
1899 Livländischer Orden. Walter von Pletten. 1494—1535. Ferding von
Reval. 1515, 1534. Madonna über vierfeld. Wappen. Rs. Kreuzschild. Schön
und sge. (2). ä 4/6.—
Klöster und Wallfahrtsorte.
*1900 Altötting (Bayern). Ovale Medaille o. J. (18. Jahrh.). Madonna über der Kirche.
Rs. Sitz. Madonna mit Kind. In Schutzreif. 48X42 mm, 9 gr. S. schön. 25.—
1901 Desgl. o. J. Kapelle. Stehende Madonna. Alter Guß. 36X31 mm, 8 gr. Sge. 5.—
1902 Herzförm. Anhänger. 19. Jahrh. Beiderseits Madonna und Madonna u. St. Georg.
' Je 3 gr. Schlechtes Silber u. 2 Messing-Anhänger, beiders. Madonna Sge. (4). 8.—
1903 Andechs. Aluminiutnmed. (v. Drentwett) o. J. Kirche und Madonna. 32 mm.
Vorzüglich. 2.—
*1904 Berdiczow (Polen). Med. 1756 auf die Feierlichkeiten der Krönung. Die gekr.
Maria in. d. Kind. Rs. Die beiden Kronen, darüber das päpstliche Wappen.
28 mm, 5,3 gr. S. schön u. s selten. 100.—
1905 Desgl. wie vorher. Rs. Der polnische Adler mit 2 Schilden, darunter dem säch-
sischen. 27 mm, 5 gr. Gel., sge. Sehr selten. 35.—
1906 Birkensfein (Bayern). Zinnmed. o. J. und Alum.-Anhänger; Birnau (Baden)
Alum.-Anhänger; Bornhofen (Nassau) Med. mit Madonna u. Propsteikirche;
Brettfall (Tirol) Messinganhänger; Reichelberg (Bayern) Bronzeanhänger und
Dingolfing (Bayern) Zinnmed. o. J. mit Kirche und Maria. Meist vorz (7). 12.—
*1907 Cleve, Domkapitel. Kupfermünze 1574. * CAPITVLVM o ECCLE o CLIVEN-
SIS Der elevische Schild, darüber 1574. Rs. MARIA o MATER o DOMIN
Steh. Madonna mit Kind. Vgl. Neum. 6007. Kat. Weyg. 1037. Noß. —. Sehr
selten. Sge. 150.—
1908 Corvey. Kaspar v. Hörseil. 1547—55. Mariengroschen 1549. Wappen. Rs.
Madonna. Sge. (3). ä 3.—
1909 Mariengroschen 1552 (4), 1554 (1). Ähnl. wie vorher. Schön/sge. (5). ä 3/4.—
1910 Johann Christoph v. Brambach. 1620—38. Mariengroschen 1622. Kleineres
Wappen. Rs. Madonna. Sge. 5.—
1911 Arnold v. Waldois. 1638-61. Mariengroschen 1653, 1654 (2) u. 1658. Wert.
Rs. Madonna. Sge. (4). a 4.—
1912 Dorfen (Bayern). Ovaler Messinganhänger. Kirche, darüber Madonna. Rs.
Madonna. 52X35 mm. Sge. 4.—
1913 Duntenhausen (Bayern). Ovaler Anhänger mit Kirche u. Madonna. 23 mm,
2 gr. Sge. 3.-