Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Hrsg.]
Die Taler-Sammlung des Herrn v. St., die Madonnen-Sammlung Baron G.: Versteigerung: Dienstag, den 11. November 1941 (Katalog Nr. 88) — Frankfurt/​Main, 1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5667#0085

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Klöster und Wallfahrtsorte

79

1914 Egg (Bayern) Messinganhänger; Maria-Eich (bei München) 3 Aluminiuman-
hänger; Ettal (Bayern) ovale Messingmed. Madonna u. St. Benedikt. 36X
32 mm. Meist s. schön (5 . Schätzung 3.—

*1915 Essen. Anna Salome v. Salm-Reifferscheid. 1646—1689. Breiter Taler 1672.
Mit dem Fürstenhut bedeckter 4feld. Schild, mit Mittelschildchen auf Hirtenstab
u. Schwert. Längs d. Seiten d. Schildes: • ANNO — 1672 • Rs. Auf d. Halbmond
stehende Madonna m. Kind in Strahlen- und Flammenglorie, ihr Haupt von
12 Sternen umgeben. Sch. 5244. Selten. Schön. 300 —

1916 Anna Salome II. v. Manderscheid. 1689—91. % Taler 1691. Vierfeld. Wappen,
darüber Fürstenhut. Rs. Steh. Madonna m. Kind. i. Flammenglorie. Grote 31.
Schön. 30.—

1917 Eule (Böhmen). Med. 1627 a. d. 1. Wallfahrt zur Lorettokap. Madonna über
Kapelle. Rs. Schrift. 27 mm, 4 gr. Sge. 15.—

1918 Feichten (Bayern) Zinnanhänger 1869; Frauenberg (Bayern) Bronzemed. o. J.
Kirche u. Madonna; Frauenstein (Ostmark) Aluminiumanhänger; Friedberg (bei
Augsburg) 2 Messinganhänger; Fuchsmühl (Bayern) Bronzemed. 1888 und
St. Georgenberg (Tirol) Zinnmed. o. J. Meist schön u. s. schön (7). 12.—

.V*1919 Guadelupe (Mexiko). Goldene Wallfahrtsmedaille 1798. N. S. D GVADA-
LVPE • — DE MEXICO • A ■ 1798 •■ Stehende Madonna auf Halbmond. Rs. Im
Zierkreis Strahlenkreuz, darunter NON FECIT / TALITER / OMNI NATIONI
Stern und Girlande. Mit Originalhenkel. 36 mm, 28 gr. S. schön. 350.--

1920 Hervord. Anna v. Limburg. 1520—65. Mariengroschen 1546. Vierfeld.
Wappen zw. 4 — 6. Rs. Maria in. Zepter u. Kind. Seltenes Jahr. Schön. 10.—

1921 Mariengroschen o. J. u. 1551. Ähnlich wie vorher. Sge. (2). ä 3.—

1922 Heiligenwasser (Tirol) Zinnmed. o. J.; Hostein (Böhmen) Messinganhänger;
Kirchental (bei Salzburg) Aluminiummed. o. J. und Messinganhänger; Lille
(Frankreich) ovale Messingmed. 1854; Lourdes 2 kl. Anhänger aus Alum. u.
Mess. und Murnau Messinganhänger. Meist schön (8). S.—

*1923 St. Juan de la peniteneia (Mexico). Ovale Wallfahrtsmed. o. J. Gekr. Maria m.
Kind. Rs. Jesuskind m. Hirtenstab u. Weltkugel. Mit Originalhenkel. 34X
38 mm, 14 gr. Etwas gerieben, sonst schön. 25.—

1924 Klosterneuburg (bei Wien). Ambros Lorenz. 1772—82. Ovale Med. Dop-
pelwappen über Stiftsansicht. Rs. Die beiden Heiligen vor dem Baum kniend.
Well. 10025. 37X30 mm, 13 gr. Sge. 15.—

1925 Kevelaer (Luxemburg). Med. 1892. Krönung des Madonnenbildes. Maria von
2 Engeln gekrönt. Rs. 7 Zeilen Schrift. 40 mm, 32 gr. Stglz. 10.—

1926 Lezajska (Polen). Bronzemed. 1752. Krönung des Madonnenbildes. Gekr. Brustb.
der Maria m. Kind. Rs. Unter Krone zwei Wappen auf Armaturen. Kuncze
S. 210. 28 mm. Schön u. selten. 30.—

1927 Loretto (Italien). Med. o. J. (18. Jahrh.). Haus mit Maria von Engeln getragen.
Rs. Die Basilika. 32 mm, 9 gr. Geh. S. schön. 15.—

1928 Bleimed. 1826 und mod. Messinganhänger. Sge. (2). 2.—

1929 Mariataferl (Ostmark). Ovale Med. 1769. Gekr. Schmerzensmutter. Rs. Schrift.
Kuncze S. 236.1. 40X34 mm, 15 gr. Schön. 20.—

1930 Mariazell. Vierpaßförmige Med. o. J. (18. Jahrh.). Gnadenbild mit 2 Engeln.
Rs. Der hl. Nepomuck unter Baldachin, über einer Brücke stehend. Kuncze —.
54X43 mm, 7 gr. S. schön. 20.—
 
Annotationen