Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Hrsg.]
Die Taler-Sammlung des Herrn v. St., die Madonnen-Sammlung Baron G.: Versteigerung: Dienstag, den 11. November 1941 (Katalog Nr. 88) — Frankfurt/​Main, 1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5667#0071

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Spezialsammlg. v. Madonnendarstellungen — Röm.-Dtsch. Reich

65

1603 Concaver Solidus. Steh. Kaiser von vorn von Christus gekrönt. Rs. Thronende
Madonna. Wohl barbarische Nachprägung. BMC. 555 f. Gestopftes Loch,
sonst sehr schön. Schätzung 30.—

AM604 Manuel I.omnenus. 1143—80. Concaver Blaßgoldsolidus. Steh. Kaiser mit
Labarum wird von Madonna gekrönt. Rs. Brustbild der Madonna im Nimbus
von vorn. Sab. 207,6—7 (irs. 30.—). Sehr schön. 80.—

1605 fällt aus.

1606 Concave Kupfermünze. Steh. Kaiser v. vorn. Rs. Sitz. Madonna v. vorn. G. e. 3.—
N 1607 Isaac II. Angelus. 1185—95. Concaver Goldsolidus. Steh. Kaiser u. St. Michael

von vorn halten ein Schwert. Rs. Thron. Madonna m. Christusmedaillon. Sab.
222,1. Sehr schön, Rs. etwas Doppelschlag. 90.—

j¥ 1608 Ein zweites Exemplar. Variante. Schön. 80.—

A/*1609 Andronicus II. Palaeologus und Michael IX. 1294—1320. Concaver Goldsolidus.

Steh. Christus legt den beiden Kaisern segnend die Hände auf. Rs. Brustbild d.
Madonna v. Stadtmauer umgeben. Sab. 252,14. Schön. ' 90.—

A'1610 Concaver Goldsolidus. Ähnlich wie vorher. Schön/sehr schön. 100.—

A' 1611 Ein weiteres Exemplar. Variante. Fast schön. 80.—
N *\f>\2 Kaiserreich Nicaea. Johannes I. Ducas Vatatzes. 1222—1255. Gold-
solidus. Madonna krönt den neben ihr stehenden Kaiser. Rs. Thron. Christus.
Sab. 292,1 (frs. 60.—). Fast schön. 70—

1613 Trapezunt. Manuel. 1238—63. M Steh. Kaiser mit Labarum u. Volumen.
Rs. Hl. Eugenius mit langem Kreuz. Sab. 314,6 (frs. 6.—). Sge. 10.—

Kreuzfahrer-Staaten.

1614 Antiochien. Boemund II. 1126—31. Kupfermünze. Madonna. Rs. Schrift-
zeichen. 22 mm. Sge. 10.—

1615 Kupfermünze. Schriftzeichen. Rs. Madonna. 22 mmi. Sge. 6.—

Römisch-Deutsches Reich.

* 1616 Maximilian I. 1493—1519. Schautaler 1477 gemeinschaftlich mit Maria v. Bur-
gund. .MÄX19 X Z X MARIA * DEI % SRA' ♦ DVX X Z I - DVCISS' : AVSTRIE X
B6' % LOT' X BR' X Z + Unter der erzh. Krone das ösferr.-burgundische Wappen.
Neben der Krone + U — AA + . Rs (Doppeladler) TOTA g PVLCRA g ES g
AMI — CA g SßEA g ET S SB - ACVLA g NON g EST g IN g TE Unter
gotischem Baldachin Madonna m. Kind zw. St. Andreas u. St. Sebastian, v.
Mieris I p. 140,2. 42 mm, 32 gr. Vs. schön, Rs. sge. 1600.—

Älteste deutsche talerartige Prägung! Ähnliches Stück bei Aukt.Hess, Frankf.a. M. 1911 erzielte 3800 M.

*1617 Kleine dicktalerförmige Medaille o. J. (1506 v. Cavallo). Brustb. des Kaisern
und seiner II. Gemahlin Maria Sforza r. Rs. Madonna mit Kind von geflügelten
Engelköpfen umgeben. Habich T. 69,13. 22 mm. 32 g. Etwas gerieben, sch. 80.—

1618 Die gleiche Medaille wie vorher. 22 mm. 7 g. Schön. 60.—

1619 Ähnliche Medaille in Bronze. Neuerer Guß. Habich T. 69,14. 40 mm. Schön. 10.—

1620 Erzherzog Ferdinand. 1564—95. Taler o. J. Hüftbild mit Kugelzepter im reich-
verzierten Harnisch; auf der Brust Medaillon mit Bildnis der Madonna. An der
linken Schulter ein Maskeron. Rs. © DVX + BVRGVNDI + — COMES +
TIROLI ® Rs. Gekr., von der Vließordenskette umgebenes Wappen mit tiroler
Mittelschild. Werth.—. Morosini 398. Schön. Selten. 110.—

5
 
Annotationen