Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Editor]
Die Taler-Sammlung des Herrn v. St., die Madonnen-Sammlung Baron G.: Versteigerung: Dienstag, den 11. November 1941 (Katalog Nr. 88) — Frankfurt/​Main, 1941

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5667#0110

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
104

Nachtrag

2433b Hildesheim. Adelhog. 1171—90. Brakteat. Auf Faltstuhl thron. Bischof
mit Krummstab u. Buch zwischen zwei Turmgebäuden. Fd. v. Mödesse im
Arch. II. T. 26, 46. Schön. Schätzung 25.—

2433c Halberstadt. Ulrich v. Reinstein. 1149—60. Schriftbrakteat. Der in die
Knie gesunkene Heilige, vor ihm die segnende Hand Gottes, hinter ihm sechs
Steine. Leuckf. T. 1,4. 32 mm. Sehr schön. 50.—

2433d Abtei Quedlinburg. Adelheid III. v. Sachsen. 1161—1184. Brakteat. In
vierbogiger Einfassung sitzende Äbtissin mit Kreuzstab; neben ihr sitz, der Vogt
mit geschultertem Schwert u. Fahne. Archiv f. Br. IUI. S. 141 T.38,9. Fd. v.
Rodewitz (Sächs. Oberlausitz) 1844. 32 mm. Fast sehr schön. 125.—

2433e Naumburg. Berthold II. 11S7—1206. Schriftbrakteat. Barhäuptiger Bischof
auf Bogen sitzend, mit Krumm- u. Kreuzstab. Pos. T. 30, 2. Vgl. Seega 485/6.
Vorzügliches Exemplar. 60.—

2433f Anhalt. Albrecht der Bär. 1123-70. MONETA MARCIONIVEIM Brakteat.
Der steh. Markgraf v. vorn, Fahne u. Schwert schulternd; i. F. 1. Stern, Kreuz
u. Kugelkreuz, i, F. r. eine Fahne u. Stern. Berl. Mzbl. Nr. 285 Abhandig. v.
Schwinkowski, Weimar. 30 mm. Sehr schön. 45.—

2433g Meißen. Konrad d. Große. 1127—56. Brakteat der Oberlausitz. Torburg
mit zwei Seitentürmen, über diesen je ein Stern. Fd. v. Gotha 485. Schw. 38.
31 mm. Sehr schön. 70.—

2433h Otto d. Reiche. 1156—90. Brakteat. Reitender Markgraf r., mit Banner u.

Schild, i. F. 1. OTTO Schw. 56. 32 mm. Beschädigt. Selten. 10.—
2433 i Dietrich der Bedrängte. 1195—1221. Brakteat. Auf doppeltem Bogen sitzender
Markgraf, hält i. d. R. Doppelapfel u. 1. Lilie. Neben dem Kopfe je ein Punkt.
Schwink. 365. 36 mm. Vorzüglich. 15.—

2433k Zwei weitere Exemplare. Schön. ä 10.—

24331 Heinrich der Erlauchte. 1221—1288. Brakteat. Auf Bogen sitz. Dynast hält
Doppelapfel u. Lilie über Leiste. Auf d. Rde. A — O — A — O Schw. 913.
Bl. f. Mzfr. T. 48,7. 36 mm. Sehr schön. 15.—
2433m Altenburg. Reichsmünze. Friedrich I. 1152—1190. R6XFR - IdCVS Unter
einem im Punktkreise endigenden Dreibogen der auf einem Faltstuhle thronende
Kaiser, Lilienzepter u. den mit Lilie besteckten Reichsapfel haltend; im Felde
4 Pfeilspitzenkreuze. Fd. v. Döbeln, in Bl. f. Mzfr.1912. T. 199, 47. 32 mm. Sch. 45.—
2433 n Brakteat. FRIDELO — SIELER Unter einem im Linienkreis endigenden Drei-
bogen der auf einem Bogen thronende Kaiser mit Lilienzepter u. Kreuzapfel.
Bl. f. Mzfr. 1911, Sp. 4085 ff. Zu Fd. v. Gotha Nr. 328, aber anderer Stempel,
wahrscheinl. aus Fd. v. Koblenz b. Altenburg. 34 mm. Prachtexemplar. 85.—
2433o Vogtei Plauen. Heinrich der Oberhofrichter. 1244—1295. Brakteat.
SNBv'flOdÄ (ÄDORVdN rückläufig). Zwei sitzende Vögel mit geschlossenen
Flügeln, sich gegenseitig den Rücken kehrend, mit einander zugewendeten
Schnäbeln. Dresd. Doubl. Kat. Nr. 1398. 37 mm. Vorzügl. Ex. Sehr selten. 250.—
2433p Thüringen. Mühlhausen. Friedrich II. 1215—50. Brakteat. Der 1.
reitende Kaiser mit Banner u. Adlerschild, i. F. r. V u. Mühlrad. Am Rande
•:• u. </■ Bl. f. Münzfr. T. 159,5. 37 mm. Vorzüglich. 45.—
2433 q Ein weiteres Exemplar. Sehr schön. 40.—

2433 r Reitebrakteat. L. reitender Kaiser mit Banner u. Adlerschild, hinter ihm
Mühleisen. Fd. v. Effelder, Bl. f. Mzfr. T. 159, 6. 36 mm. Vorz. u. s. sch. a 25/30.—
2433 s Variante. Am Rande leicht verletzt, sonst vorzüglich. 20.—
 
Annotationen