Entscheidung. Zum Preisgericht gehörten die Lerren: Garten-
architekt F. Brahe in Mannheim, Kgl. Landesökonomierat Z.
Peiler in München, Architekt Direktor W. Kordes in Aamburg,
Architekt Ph. Thomas in ödeidelberg, Gartendirektor lö. Zeininqer
in Äannover sowie Stadtrat Busch, Medizinalrat Dr. Kür;
und Stadtbaumeister Fries. Bon den 51 eingegangene» Ent-
würfen erhielten der mit dem Motto: „Friede", Nr. 5Z, Be
werber Äeinrich Steinringer, städt. Obergärtner und Äermann
Trum, ^lrchitekt, Wiesbaden, sowie der mit dem Motto : „Dain
am Neckar", Nr. 15, Bewerber Fermann Rus, städt. Ober-
gärtner, Äeidelberg, und F. Seiler, Architekt, Mannheim, je einen
erhöhten zweiten Prcis (800 Mk.). Gin erhöhter dritter Preis
mit 500 Mk. wurde dem Entwurf Nr. 16, Motto: „Nm
Neckar", Franz Kuhn und Willi Nosenthal, Gartenarchitekten,
Frankfurt a. M-, zuerkannt. Einen ersten Preis konnte das
Preisgericht nicht vergeben, da die Anforderungen, die dieses
an die Gntwürte gestellt hatte, keiner der Bewerber völlig
erfüllte. Zum Ankauf mit 200 Mark wurden empfohlen Ent-
wurf Nr. 29, Motto: „Dürerbund" (Gartentechniker löenry
Cyrenius, Braunschweig), Nr. 35 Motto: „Neckarfeld" (Kgl.
Obergärtner Karl Rimann, Brosgau-Obcrschlesten) und Nr. 47
Motto: „Kortus" (Gartenarchitekt Z. P. Großmann-Berlin).
Die ganze Angelegenheit wurde dann dadurch weitergefördert,
daß auf Grund des in erster Ame preisgekrönten Cntwurfs
die polizeiliche Erlaubnis zur Anlage eines neuen Zentral-
friedhofs auf dem rechten Flußufer im Gewann Neckarfeld
nachgesucht wurde, die von Großh. Bezirksamt untcrm 18. Zanuar
1911 auch erteilt worden ist.
Bom Bermessungsamt stud in diesem Zahre wieder
mehrere größere Arbeiten ausgeführt worden:
Bon dem Äbersichtsplan der ganzen Stadtgemarkung im
Maßstab 1 : 10000 wurde eine neue Auflage nach dem Stande
vom I. Zuli 1910 hergestellt.
Ebenso eine Neubearbcitung des slbersichtsplanes im Maß-
stab von 1 : 3000 voni ganzen südwestlichen Stadtgebiet, sowie
Fertigung eines Planes im Maßstab von l : 1000 übcr das
architekt F. Brahe in Mannheim, Kgl. Landesökonomierat Z.
Peiler in München, Architekt Direktor W. Kordes in Aamburg,
Architekt Ph. Thomas in ödeidelberg, Gartendirektor lö. Zeininqer
in Äannover sowie Stadtrat Busch, Medizinalrat Dr. Kür;
und Stadtbaumeister Fries. Bon den 51 eingegangene» Ent-
würfen erhielten der mit dem Motto: „Friede", Nr. 5Z, Be
werber Äeinrich Steinringer, städt. Obergärtner und Äermann
Trum, ^lrchitekt, Wiesbaden, sowie der mit dem Motto : „Dain
am Neckar", Nr. 15, Bewerber Fermann Rus, städt. Ober-
gärtner, Äeidelberg, und F. Seiler, Architekt, Mannheim, je einen
erhöhten zweiten Prcis (800 Mk.). Gin erhöhter dritter Preis
mit 500 Mk. wurde dem Entwurf Nr. 16, Motto: „Nm
Neckar", Franz Kuhn und Willi Nosenthal, Gartenarchitekten,
Frankfurt a. M-, zuerkannt. Einen ersten Preis konnte das
Preisgericht nicht vergeben, da die Anforderungen, die dieses
an die Gntwürte gestellt hatte, keiner der Bewerber völlig
erfüllte. Zum Ankauf mit 200 Mark wurden empfohlen Ent-
wurf Nr. 29, Motto: „Dürerbund" (Gartentechniker löenry
Cyrenius, Braunschweig), Nr. 35 Motto: „Neckarfeld" (Kgl.
Obergärtner Karl Rimann, Brosgau-Obcrschlesten) und Nr. 47
Motto: „Kortus" (Gartenarchitekt Z. P. Großmann-Berlin).
Die ganze Angelegenheit wurde dann dadurch weitergefördert,
daß auf Grund des in erster Ame preisgekrönten Cntwurfs
die polizeiliche Erlaubnis zur Anlage eines neuen Zentral-
friedhofs auf dem rechten Flußufer im Gewann Neckarfeld
nachgesucht wurde, die von Großh. Bezirksamt untcrm 18. Zanuar
1911 auch erteilt worden ist.
Bom Bermessungsamt stud in diesem Zahre wieder
mehrere größere Arbeiten ausgeführt worden:
Bon dem Äbersichtsplan der ganzen Stadtgemarkung im
Maßstab 1 : 10000 wurde eine neue Auflage nach dem Stande
vom I. Zuli 1910 hergestellt.
Ebenso eine Neubearbcitung des slbersichtsplanes im Maß-
stab von 1 : 3000 voni ganzen südwestlichen Stadtgebiet, sowie
Fertigung eines Planes im Maßstab von l : 1000 übcr das