Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
freiwerdende Bahnhofsgelände als Llntcrlage für die Entwürfe
von Bebauungsplänen dieser Gelände.

Lodann die liderstellung der Lage- und Profilpläne für
daü Ltraßcnbahnprojekt Leidelberg-Schwehingen. Schließlich
sei noch die Fragc der Neckarkanalisation erwähnt, der
man in Peidelberg mit fchwerer Lorge entgegensieht, weil sie
den Nuhm und die Anziehungskraft der Stadt, ihre einzigartige
landschaftliche Schönheit, aufs schwerste bedroht. Llnterdessen
ist die Kanalisation mit der Frage der Schiffahrtsabgaben
verquickt worden und wird auf die Dauer nicht hintangehalten
werden können, außer etwa durch den 2Liderfpruch ä)ollands
gegen die Schiffahrtsabgaben.

Schöne und große Arbeiten hatte in diesem Zahre auch das
Dochbauaint zu bewältigen. Zn erster Linie stehen hier die !
Borbereitungsarbeiten zur Gewinnung eineS Planes fllr dcn /
Neubau des Rathauses._ j

?vas Deidelberg schon seit langem fehlt, ist ein der Stadt
würdiges Nathaus. Das alte Gebäude, das diesem Zweck ^
dient, ein Barockbau von l/03, hat den Bedürfnissen der Ge-'
ineinde schon lange nicht uiehr genügt. 1886 entschloh man sich
deshalb zu eineni Anbau, dcr sich aber in den Formen der
italienischen Nenaissance wenig gliicklich neben dem alten Bau
ausnimmt. Dssenbar hatte man die Absicht, dcn Barockbau
mit der Zeit durch einen Neubau im Stile des Nordslügels zu
ersetzen. Als ini Zahre 1908 durch den Brand des Nathauscs
ein Neubau unumgänglich uötig wurde, stand man vor dcr
Frage, welcber Teil des Natbauses ftir den Neubau maßgebend !
sei» sollte, der Nenaissanceslügel von 1886 oder der schöne alte
Barockbau. Zni Stadtrat siel die Gntscheiduiig Gn-isterr^r
alten FassgdL.„qus. Für dcu Wettbewerb war Grhaltung dieses i
Bäüteils Bedingung.

Durch die Möglichkeit cines Neubaues ist das Stadtbild ^
großer Gefahr ausgesetzt. lftandelt es sich doch um den l
ältestcn Stadttcil, der seinen Charakter noch in tresslicher Weise i
geivakrt hat. Man betrachte nur einmal Zäeidelberg von dem '
Philosophenweg aus. einhcitlich liegt die Altstadt vor

dciu Bescbauer. Den Mittelpunkt bildet die Dciliggeistkirche
 
Annotationen