Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chronik der Stadt Heidelberg — 18.1910 (1913)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2734#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

mit ihrem ragenden Turme und dem mächtigen Kirchendach, um
sie scharen sich all die alten Läuser, als wollten sie Schuh
suchen in der Nähe des mächtigen Baues. And unmittelbar
neben diesem Juwel L)eidelbergs soll das neue Rathaus
erstehen. Ls ist immer die Gefahr, daß der kommende Neubau
i aus seiner Amgebung herausfallt, daß er als fremdcr Vestand-
' teil den Charakter der Altstadt stört. Schlichter Ausbau im
Sinne der alten Barockfasiade, keine allzugroße Gebäudehöhe
und ein einfaches, ruhiges Dach sind Vorbedingungen für eine
glückliche Anpasiung des neuen Nathauscs an seine Kmgebunq.
Ein Bau mit einem Turme ist an dieser Örtlichkeit ausgc-
schlosien; dcnn neben dem hochragenden Kirchturm käme cin
zweiter Turm nicht zur Geltting, der eine würde dem andern
Abbruch tun. Wenn trotzdem ein Projekt, das sogar zwci
Türme vorsieht, einen 2. Preis erhalten hat, so ist das dem
hohen künstlerischei! Werte deS Entwiirfes zuzuschreiben.

And manch glückliches Projckt besindet sich unter den 107
eingelausenen Arbeitcn. Schwer war die Aufgabe des Preis
gerichts, das sich aus folgendcn lfierren zusammensetite: Geh.
Rat Prof. Dr. Durm in KarlSrnhe, Prof. Th. Aischer-München,
Geh. Oberbaurat .<hoffmann-Darmftadt, Geh. Dbcrhofbaurat
v. 2hne-Berlin und Prof. Gabriel v. Seidl-München. Zu diesen
köerren traten von hier noch die Kcrren Oberbiirgcnneister Dr.
Wilckens als Vorsitzcnder, Vürgermeistcr Prof. Dr. Walz,
Sadtrat Vusch und ^lrchitekt Ebert hinzu.

Nach langer Beratung über die in engster Wahl gebliebc-
nen 6 Entwürfe kamen die Preisrichter am I I. Mai zu dem
cinstiimnigen Entschluh, die Gesamtsumme der Preise von
10500 Mk. in Gestalt eines ersten Preises von 4500 Mk.
und zweicr zweiten Preise von je 3000 Mt. zu verteilen und
den I. Preis dem Entwurf ,,Alt->5eidelberg'', dic zwei zweiten
Preise dcn Entwürfen „Kurpfalz" und „Alte Wcise" zu geben,
sodann die Entwürfc „PatribuS", „Gingo Biloba" und
„Deutsch" der städtischen Verwaltung zum Ankauf zum Preise
von je 1000 Mk. zu empfehlen. Bci Eröffnuug der slmschläge
ergaben sich als Verfasser von „Alt-Keidelberg": Willy Graf,
Architekt, Ltuttgart; von „Kurpfalz": Königl. Militärbau-
 
Annotationen