42
Verbindung mit einer unterirdischen Abortanlaqe, wvfür ein Kre-
dit aus Anlehensmitteln in Löhe von 28560 Mk. bewiüigt wurde.
Diefer Krrdit ist dann noch mit Bürgerausschnßbeschluß vom
18. November um 3600 Mk. erhöht worden, nachdem bei der
ersten Beratung der Sache in der Gemeindevertretung die An-
regung gegeben worden war, es möge die Llnterkellerung, welche
in dem ursprünglichen Projekte nur für einen Teil des Gebäudes
vorgeschen war, vollftändig durchgefuhrt und der auf diese
Weise entstehende Souterrainraum zur Vergrößerung des Wasch-
raums verwendet werden, und nachdem der Stadtrat beschlofsen
hatte, dieser Anregung zu entfprechen. Die Ausführungs-
arbeiten sind im letzten Aahre begonnen, aber erst im laufenden
Jahre beendigt worden.
Der Militärfahrzeugschuppen erfuhr im Zusammen-
hang mit der neuen Güterbahnhofanlage eine Verlegung auf die
Westseite des Exerziergebäudes, deren Kosten die Eisenbahnver-
waltung übernahm, sowie bei diesem Anlaß eine Dergrößerung
um 120 gm. Die Kosten der Dergrößerung mit 5500 Mk. über-
nahm die Stadt gegen sechsprozentige Verzinsung durch die
Militärverwaltung (vergl. Bürgerausschußbeschluß vom 25. Iuli
1910).
Der wachsende Verkehr auf der Molkenkur, die von dem
derzeitigen Wirte, Lerrn Ä. Damm, in mustergiltiger Weise
geführt wird und Einheimische wie Fremde gleichstark anzieht,
machte schon seit längerer Zeit eine Vergrößerung der Wirt-
schaftsräume wünschenswert. Das Äochbauamt hat darum
einen ErweiterungSplan entworfen, der auf 35200 Mk. veran-
schlagt und vom Bürgerausschuß in seiner Sitzung vom
22. Dezember genehmigt wurde. Darnach wird die Molkenkur
durch einen Anbau auf der Ostseite zu Wirtschaftszwecken,
Erweiterung des Küchenraumrs, Verbefferung der Abort- und
Lüstungsanlagen in den Stand gesetzt, den Anforderungen einer
guten Wirtschaftsführung zu genügen. Die Bausumme muß
mit 7°/» verzinst werden.
!lnterm 18. Novembrr genehmigte die Gemrindevertretung
eine Äberschreitung des Kredits für die Erbauung des West-
Mgels des Schulhausrs V in Äühe von 12543 Mk., indem
Verbindung mit einer unterirdischen Abortanlaqe, wvfür ein Kre-
dit aus Anlehensmitteln in Löhe von 28560 Mk. bewiüigt wurde.
Diefer Krrdit ist dann noch mit Bürgerausschnßbeschluß vom
18. November um 3600 Mk. erhöht worden, nachdem bei der
ersten Beratung der Sache in der Gemeindevertretung die An-
regung gegeben worden war, es möge die Llnterkellerung, welche
in dem ursprünglichen Projekte nur für einen Teil des Gebäudes
vorgeschen war, vollftändig durchgefuhrt und der auf diese
Weise entstehende Souterrainraum zur Vergrößerung des Wasch-
raums verwendet werden, und nachdem der Stadtrat beschlofsen
hatte, dieser Anregung zu entfprechen. Die Ausführungs-
arbeiten sind im letzten Aahre begonnen, aber erst im laufenden
Jahre beendigt worden.
Der Militärfahrzeugschuppen erfuhr im Zusammen-
hang mit der neuen Güterbahnhofanlage eine Verlegung auf die
Westseite des Exerziergebäudes, deren Kosten die Eisenbahnver-
waltung übernahm, sowie bei diesem Anlaß eine Dergrößerung
um 120 gm. Die Kosten der Dergrößerung mit 5500 Mk. über-
nahm die Stadt gegen sechsprozentige Verzinsung durch die
Militärverwaltung (vergl. Bürgerausschußbeschluß vom 25. Iuli
1910).
Der wachsende Verkehr auf der Molkenkur, die von dem
derzeitigen Wirte, Lerrn Ä. Damm, in mustergiltiger Weise
geführt wird und Einheimische wie Fremde gleichstark anzieht,
machte schon seit längerer Zeit eine Vergrößerung der Wirt-
schaftsräume wünschenswert. Das Äochbauamt hat darum
einen ErweiterungSplan entworfen, der auf 35200 Mk. veran-
schlagt und vom Bürgerausschuß in seiner Sitzung vom
22. Dezember genehmigt wurde. Darnach wird die Molkenkur
durch einen Anbau auf der Ostseite zu Wirtschaftszwecken,
Erweiterung des Küchenraumrs, Verbefferung der Abort- und
Lüstungsanlagen in den Stand gesetzt, den Anforderungen einer
guten Wirtschaftsführung zu genügen. Die Bausumme muß
mit 7°/» verzinst werden.
!lnterm 18. Novembrr genehmigte die Gemrindevertretung
eine Äberschreitung des Kredits für die Erbauung des West-
Mgels des Schulhausrs V in Äühe von 12543 Mk., indem