Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Denkmalpflege: Auszug aus d. stenograph. Berichten d. Tages für Denkmalpflege 1900 - 1912 — 1.1910

DOI Heft:
IV. Kommunale Denkmalpflege
DOI Artikel:
Über die Möglichkeit der Erhaltung alter Städtebilder unter Berücksichtigung moderner Verkehrsanforderungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29654#0445

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erhaltung- alter Städtebilder.

423

Ist es der Verkehr über die Brücke allein, der ihren Ersatz durch
einen Neubau fordert, so gilt in erhöhtem Maße das, was von den Straßen
gesagt wurde: man hüte sich, ehe man Beschlüsse faßt oder diese gar in die
Tat umsetzt, vor Überschätzung des Verkehrs. Auch hier wird manch-
mal ein Hinweis auf größere Verhältnisse die A7erkehrsfanatiker besänftigen,
und so sei nur erwähnt,
daß über diejenige
Brücke, wrelche wohl
den größten Verkehr
der Welt aufweist, die
London Bridge, täglich
25 000 Wagen und
125 000 Fußgänger
passieren, und dies bei
einer Gesamtbreite von
rund 16 m!

Ähnlich über-
raschend sind folgende
Angaben, welche ich
dem Berichte über die
10.Hauptversammlung
desVereins zur Hebung
der Fluß- und Kanal-
schiffahrt in Bayern
entnehme:

Bei einer Ver-
kehrszählung auf der
alten Donaubrücke zu
Regensburg, deren
Fahrbahn nur 5,0 m
und deren Bürgersteige
nur je 0,90 mbis 1,16 m
breit sind, wurde schon
1876 ein durchschnitt-
licher Tagesverkehr Abb. 13. Stuttgart, Neue Häusergruppe im Gebiet
von 22 138 Personen, der Altstadtsanierung.

634 Fuhrwerken, 667 (Erhaltung des alten Baumes.)

Handkarren und 113

Stück Treibvieh ermittelt. Seitdem mag sich der Verkehr gesteigert haben,
aber die herrliche Brücke steht noch, und wir dürfen, nach einer mir vom
Magistrat der Stadt Regensburg gewordenen Mitteilung, die zuversichtliche
Hoffnung hegen, daß sie uns noch lange erhalten bleibt.

Auf einer Brücke wickelt sich der Verkehr eben erheblich leichter und
geregelter ab wie auf Straßen, weil er sich immer nur in zwei Richtungen
bewegt, weil er nicht wie bei Straßen durch Einmündung von Nebenstraßen
eine plötzliche Steigerung erfährt, die Fuhrwerke nicht zu halten brauchen
und auch Fußgänger sich schneller und geregelter bewegen wie auf Straßen,
wo es allenthalben etwas zu schauen gibt. Es kann also die Breite einer
Brücke schon um ein erhebliches geringer sein als die einer Straße, auch
 
Annotationen