Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Denkmalpflege: Auszug aus d. stenograph. Berichten d. Tages für Denkmalpflege 1900 - 1912 — 1.1910

DOI Heft:
IV. Kommunale Denkmalpflege
DOI Artikel:
Über die Möglichkeit der Erhaltung alter Städtebilder unter Berücksichtigung moderner Verkehrsanforderungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29654#0446

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
424

Erhaltung alter Städtebilder.

dann, wenn sie von der Straßenbahn befahren wird. Die Verkehrsentlastung,
die bei Straßenzügen so leicht durchzuführen ist, ist bei Brücken natürlich
nur dann möglich, wenn andere Übergänge über den Wasserlauf vorhanden
sind oder geschaffen werden. Letzterer Ausweg, der ja selbstverständlich
schon sehr oft eingeschlagen ist, wird in vielen Fällen wirtschaftliche Vor-
teile vor dem Neubau
an alter Stelle bieten,
weil dann gleichzeitig
andere Stadtteile er-
schlossen oder in ihrer
Bedeutung gehoben
werden.

Ob dieser nicht
auch beschritten wer-
den könnte, um die
prächtige alte Cams-
dorfer Brücke, ohne
die das Stadtbild von
Jena eigentlich gar
nicht zu denken ist,
vor dem Abbruch zu
bewahren, möchte ich
an maßgebender Stelle
zur Erwägung geben.
Noch bleibt ja Zeit
hierzu, denn es fehlen,
wie ich dieser Tage
— und ich kann
nicht leugnen: mit
stiller Freude — las,
50 000 Jis an den zu
500 000 Jis ermittel-
ten Neubaukosten.
Auch eine Br ük-

Abb. 14. Stuttgart, Neue Häusergruppe im Gebiet kenver breiterung
der Altstadtsanierung. istbeieintretenderVer-

(Einspringende Ecke.) kelirSSteigei’Ung ZU-

weilen ein Ausweg.

Manchmal genügt es, auf Kragsteinen den Bürgersteig herauszulegen, bis-
weilen wird sich eine Verbreiterung der ganzen Wölbungen ermöglichen
lassen. Früher half man sich vielfach mit Eisenkonstruktionen — teils
durch Konsolträger, teils durch mit den Wölbungen parallele Gitterbogen,
wie zum Beispiel bei der schönen Waterloobrücke in Merseburg —, doch
sollte man von diesen stets häßlichen Hilfsmitteln so wenig wie möglich
Gebrauch machen, um so mehr, als uns heute in dem Eisenbeton ein Bau-
material gegeben ist, in welchem, wenn der Architekt seiner Eigenart ge-
recht wird, Altes und Neues sich wohl zusammenbringen läßt.

Mit diesem Material wurde im vorigen Jahre die Elisabethbrücke in
Halle, eine gewölbte Steinbrücke aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts,
 
Annotationen