Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 6.1900

DOI issue:
Heft 7 (April)
DOI article:
Muthesius, Hermann: Über unsere häusliche Baukunst, [1]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6696#0052

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
336

Hermann Muthesius: Ueber häusliche Baukunst.

Achse, ja bis zu einem gewissen
Grade die rethorische Phrase ganz
wohl am Platze. Aber in der Haus-
baukunst kann uns das alles wenig
helfen. Hier sollten wir ganz uns
selbst gehören. Hier sollte es weder
gelten zu repräsentiren, noch »Ar-
chitektur« zu machen. Hier gilt es
lediglich, die sprichwörtlich gewor-
denen vier Wände um unser Selbst
mit Geschmack zu errichten.

Und indem wir dies thun, folgen
wir eigentlich nur einem von der
Natur in jeden Menschen einge-
pflanzten Triebe. Wir erinnern uns
noch aus unserer Kindheit, mit
welchem Wonnegefühl wir Unter-
schlupfe aufsuchten, wie wir uns in
der Scheune Hütten aus Strohbündeln
bauten, wie wir in einer Frachtkiste
auf dem Hofe mit dem ganzen Glück
uns gemüthlich einrichteten, das der frohe
Besitz eines eignen Heims für den Menschen
mit sich bringt. Wie alle menschlichen
Triebe, so findet sich auch der Wohntrieb

in der Kindes-Seele vor gezeichnet.
Wie : das Puppenspiel der Mädchen,
die Kampfspiele der Knaben das
spätere Leben gleichsam in ! der
Morgenröthe ankündigen, so weist
dieser Trieb unzweifelhaft auf die-
jenige spätere Thätigkeit des Men-
schen hin, die sich in der Gestaltung
seiner vier Wände, der Einrichtung
seines Hauses äussern müsste.

Und doch scheinen unsere gegen-
wärtigen Lebensverhältnisse diesen
Trieb ausserordentlich geschwächt,
wenn nicht i ganz unterbunden zu
haben. Wie viele Menschen kommen
heute noch in die Lage, sich selbst
ihre vier Wände zu bauen ? In der
Stadt herrscht die Etagenwohnung:

otto eckmann. Wander-Preis der Stadt Berlin.

Ausgeführt von hof-juwelier j. h. werner—Berlin.

und der ungeheure Zuzug nach den Städten,
den die Bedingungen des neunzehnten Jahr-
hunderts mit sich gebracht haben, sorgt
dafür, dass jährlich Tausende und Aber-
 
Annotationen