Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 6.1900

DOI Heft:
Heft 9 (Juni)
DOI Artikel:
Brües, Ernst: Das Kaiser Wilhelm-Museum und sein Wirken
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6696#0139

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Kaiser Wilhelm-Museum und sein Wirken.

419

zehnte vermissen lassen. Nicht alles, was
da zu sehen ist, kann den Anspruch darauf
machen, als vorbildlich zu gelten, wie ja
überhaupt noch lange nicht alles, was sich
als »moderne« Kunst gibt, auch im guten
Sinne modern ist. Es ist noch viel unsicheres
Tasten zu bemerken. Aber man sieht doch
mit Freuden, dass diese Häuser von innen
heraus gebaut sind und neben der Zweck-
mässigkeit im Innern die Schönheit der
äusseren Gestaltung anstreben. In den Flach-
ornamenten begegnet man manch hübschem
Gedanken, und die Farbe wird gebührend
herangezogen, um den Gesammteindruck zu
stärken. Hugo Koch ist auch der Schöpfer
des eben genannten, prächtigen Landhauses,
das bis in die kleinste Einzelheit der Aus-
stattung in der Formensprache unserer Zeit
zu dem Beschauer redet; von ihm stammt
auch der Entwurf zu dem ebenfalls schon
erwähnten Hallenschrank in der Pariser
Welt-Ausstellung. Im Reiche der Baukunst

audiger & meyer—krefeld. Kravattenstoff.

Audiger & meyer—Krefeld. Kravattenstoff.

wandeln auch Heinrich Overlack und J. Busch-
hüter mit Erfolg neue Wege.

Guten Geschmack mit glücklicher Er-
findungsgabe vereinigt Adolf Simon, der
hauptsächlich für das Webegewerbe, sowohl
für Sammet- und Seiden-, wie für Damast-
weberei thätig ist, der aber auch für den
Buchschmuck und in der Plakatkunst mit
wirkungsvollen, dabei aber volles Verständ-
niss für die Anforderungen der verschiedenen
Techniken zeigenden Entwürfen hervor-
getreten ist. Vielseitigkeit bekundet auch
Hugo van der Woude. Er hat sich besonders
durch zahlreiche Entwürfe für Mosaik-Ver-
glasung ausgezeichnet. Seine Oelbilder und
Aquarelle, die zumeist seine märkische
Heimath bei abendlicher Beleuchtung schil-
dern, strahlen feierliche Stimmung aus.
Agnes Kaiser, von deren Hand die Titel-
seite dieses Heftes herrührt, hat ihre schöne
 
Annotationen