Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 6.1900

DOI issue:
Heft 9 (Juni)
DOI article:
Schulze, Paul: Die Webekunst in Krefeld
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6696#0147

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Webekunst in Krefeld.

425

mechanische und 17822 Handstühle für
Sammt, so waren zehn Jahre später die
Handstühle für Stoff auf 1 o 17 3 zurück- und
die mechanischen auf 2570 vorgegangen,
während beim Sammt der Unterschied noch
grösser war, nämlich die 17800 Handstühle
waren auf 2850 zurück- und die mechanischen
auf 2022 vorgegangen; also 1882 im Ganzen
18300 Sammtstühle, im Jahre 1892 nur noch
4872; und das bei gesteigerter Erzeugungs-
fähigkeit! Wie viel Hände sind durch den
mechanischen Stuhl brodlos geworden!

Durch diesen Umstand nun, durch das
immer dringender werden der Frage, was
soll mit dem überflüssig gewordenen Arbeiter-
material werden, wurde der Wunsch immer
reger, der Seidenstadt Krefeld, denn eine
solche war es fast ausschliesslich, neue In-
dustrien zuzuführen, hauptsächlich solche, in
denen die anererbte Fähigkeit ihrer Bewohner

EUGEN VOGELSANG. JCravatten-Stoff.

EUGEN VOGELSANG. Seidener Kravatten-Stoff.

für feinere Handfertigkeit verwerthet werden
könnte. Da war es dann ein Zweig der
Weberei, der so recht geeignet schien, be-
sonders jüngeren Mädchen einen lohnenden
Erwerb zu bieten, und zwar einen solchen,
der nicht nur im eintönigen Beaufsichtigen
einer selbstthätigen Maschine besteht, sondern
der Gelegenheit bietet, eigenes Empfinden
bei Herstellung von Kunstwerken der Textil-
industrie mitspielen zu lassen; gemeint ist die
Teppich- Knüpferei. Max Kneuscls, früher
Inhaber des Musterzeichen - Ateliers Joh.
Kneusels & Co. war es, der zuerst auf den
Gedanken kam, jüngere Mädchen an Stühlen,
die im Hause der betreffenden Eltern auf-
gestellt wurden, mit dem Knüpfen von
Teppichen zu beschäftigen. Alte, ausser Be-
trieb gekommene Handseidenstühle wurden
zu Knüpfstühlen umgewandelt und nun auf
diesen, genau nach alten orientalischen Vor-
 
Annotationen