444
von Pezold: Karlsruher Kunst-Genossenschaft.
PROF. WILH. KRAUSKOPF—KARLSRUHE.
Abendstimmung. Radirung.
geistiger Auffassung zu zeigen pflegt, dagegen
tritt seine dekorative Bedeutung hervor.
Dagegen tritt er selbst uns in ausser-
ordentlicher Lebendigkeit vor die Augen.
Sein Schüler Otto Propheter hat ihn in
ganzer Gestalt, zwei Lieblingshunde zur
Seite, dargestellt: ein Bildniss von sprechen-
der Aehnlichkeit und Lebendigkeit und im
Original von trefflicher koloristischer Wir-
kung. Das gleiche gilt von dem zweiten,
militärischen Bildnisse Propheter's.
Prof. Kaspar Ritter nimmt hier fast
den Schein auf sich, als könne er so virtuos
nur schöne Frauen malen. In weiblichen
Darstellungen erreicht er zwar die höchste
Stufe, doch ist ihm — wie in letzter Zeit
einige Männerbildnisse bewiesen, auch da
das Verständniss für männlichen Ernst und
herbe Kraft nicht versagt. Prof. Schurth
hat drei Zeichnungen, Studien zu seinem
grossen Wandgemälde in der Aula der
Karlsruher Polytechnischen Hochschule bei-
gesteuert. Es ist keine unpassende Wahl,
dass der gewissenhafte und strenge Lehrer
der Zeichnenkunst, als der Grundlage alles
künstlerischen Schaffens, hier Zeugniss von
der ihm eigenen Art des Vorstudiums ablegt.
Die humoristischen Entwürfe des Prof.
Gagel und K. Hollmann's erläutern die
Vielseitigkeit, die sich die »Genossenschaft«
zu wahren weiss; das Genre — zugleich in
architektonischer Umgebung ist nur in einem
Exemplar — in dem Aquarell Baumeister 's
vertreten, wie es ja in der Zeitrichtung liegt,
dass der öffentliche Geschmack sich heut-
zutage von den kleinen Erlebnissen und
Erscheinungen des täglichen Lebens, von
allem, was man als das »Genrehafte« zu
bezeichnen pflegt, sich mit einer gewissen
Vornehmheit abwendet.
Noch wird eine Reihe plastischer Werke
in Nachbildungen geboten: In erster Reihe
steht Prof. Voltz mit dem ergreifenden Grab-
Denkmal des Prinzen Ludwig Wilhelm von
Baden, dem sich als Werke heiteren Geistes
die eben erst vollendeten Reliefs an der
Villa Bürklin zugesellen. Eine Fülle heiterer
Motive in frischester, natürlichster Aus-
von Pezold: Karlsruher Kunst-Genossenschaft.
PROF. WILH. KRAUSKOPF—KARLSRUHE.
Abendstimmung. Radirung.
geistiger Auffassung zu zeigen pflegt, dagegen
tritt seine dekorative Bedeutung hervor.
Dagegen tritt er selbst uns in ausser-
ordentlicher Lebendigkeit vor die Augen.
Sein Schüler Otto Propheter hat ihn in
ganzer Gestalt, zwei Lieblingshunde zur
Seite, dargestellt: ein Bildniss von sprechen-
der Aehnlichkeit und Lebendigkeit und im
Original von trefflicher koloristischer Wir-
kung. Das gleiche gilt von dem zweiten,
militärischen Bildnisse Propheter's.
Prof. Kaspar Ritter nimmt hier fast
den Schein auf sich, als könne er so virtuos
nur schöne Frauen malen. In weiblichen
Darstellungen erreicht er zwar die höchste
Stufe, doch ist ihm — wie in letzter Zeit
einige Männerbildnisse bewiesen, auch da
das Verständniss für männlichen Ernst und
herbe Kraft nicht versagt. Prof. Schurth
hat drei Zeichnungen, Studien zu seinem
grossen Wandgemälde in der Aula der
Karlsruher Polytechnischen Hochschule bei-
gesteuert. Es ist keine unpassende Wahl,
dass der gewissenhafte und strenge Lehrer
der Zeichnenkunst, als der Grundlage alles
künstlerischen Schaffens, hier Zeugniss von
der ihm eigenen Art des Vorstudiums ablegt.
Die humoristischen Entwürfe des Prof.
Gagel und K. Hollmann's erläutern die
Vielseitigkeit, die sich die »Genossenschaft«
zu wahren weiss; das Genre — zugleich in
architektonischer Umgebung ist nur in einem
Exemplar — in dem Aquarell Baumeister 's
vertreten, wie es ja in der Zeitrichtung liegt,
dass der öffentliche Geschmack sich heut-
zutage von den kleinen Erlebnissen und
Erscheinungen des täglichen Lebens, von
allem, was man als das »Genrehafte« zu
bezeichnen pflegt, sich mit einer gewissen
Vornehmheit abwendet.
Noch wird eine Reihe plastischer Werke
in Nachbildungen geboten: In erster Reihe
steht Prof. Voltz mit dem ergreifenden Grab-
Denkmal des Prinzen Ludwig Wilhelm von
Baden, dem sich als Werke heiteren Geistes
die eben erst vollendeten Reliefs an der
Villa Bürklin zugesellen. Eine Fülle heiterer
Motive in frischester, natürlichster Aus-