Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 6.1900

DOI issue:
Heft 11 (August)
DOI article:
Berlepsch-Valendas, Hans E. von: Der Katalog der deutschen Abtheilung auf der Pariser Welt-Ausstellung 1900: und die moderne Buchausstattung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6696#0243

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Katalog der deutschen Abtheilung.

5ii

BERNHARD PANKOK—MÜNCHEN. Titel-Zeichnung zum Kapitel * Kunstgewerben.

Aus dem amtlichen Kataloge des Deutschen Reiches. "Welt-Ausstellung iqoo.

des illustrativen Theiles. Im ärgsten Gegen-
satz dazu steht Einband, Druck, Vorsatz-
papier, kurzum Dinge, die denn doch beim
Buchschmuck eine ausschlaggebende Rolle
spielen. Vergleicht man damit ganz billige
englische Bücher, wie z. B. die paar erschie-
nenen Bände von »Evergreen«, das reizend
ausgestattete »Isabella or the Pot of Basil«,
die unter dem Namen »The Banbury Cross
Series« bei J. M. Dent & Co. erschienene
Märchensammlung, von theuereren Publi-
kationen wie »LE MORTE D'ARTHVR«
ganz zu schweigen, so fällt die Gediegenheit
der Ausstattung in jeder Hinsicht wohl-
thuend und erfreulich auf.

Dieses Streben nach künstlerisch guter,
technisch solider Buchausstattung hat sich
auch in Deutschland wieder Bahn gebrochen.
Der vorliegende, in der Reichsdruckerei zu
Berlin hergestellte amtliche Katalog der
deutschen Abtheilung auf der Pariser Welt-
Ausstellung ist eines der glänzendsten Bei-
spiele hierfür. Man muss den Veranstaltern

dieser prächtigen Erscheinung, deren Re-
daktion in den Händen von Geh. Reg.-Rath
Prof. Dr. O. Witt, Berlin, lag, während die
künstlerische Ausstattung und Leitung der
Drucklegung durch Bernhard Pankok
besorgt wurde, Dank dafür wissen, dass
gerade auf die Herstellung des Kataloges,
der in alle Welt hinauswandern wird, soviel
Mühe und Sorgfalt, soviel künstlerisches
Wollen verwendet worden ist. Mit ihm ist
der schlagende Beweis geliefert, auf welch
selbständige Bahnen die relativ junge Be-
wegung der deutschen dekorativen Kunst
bereits gekommen ist. Es ist eine Arbeit
»wie aus einem Guss« und das Durchblättern
derselben eine Freude. Das Anknüpfen an
die »sichere Tradition« hat sich, trotzdem die
Erscheinung modern genannt werden muss,
dennoch daran voll bewährt.

Ohne hier auf die Gliederung des statt-
lichen, über fünfhundert Druckseiten enthal-
tenen Buches nach Stoffgebieten in allen
Einzelheiten einzugehen, sei nur in aller
 
Annotationen