Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 6.1900

DOI issue:
Heft 11 (August)
DOI article:
Berlepsch-Valendas, Hans E. von: Der Katalog der deutschen Abtheilung auf der Pariser Welt-Ausstellung 1900: und die moderne Buchausstattung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6696#0244

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
H. E. Berlepsch-Valencias: Der Katalog der deutschen Abtheilung.

BERNHARD PANKOK—MÜNCHEN. Titel-Kopf zum Kapitel »Deutsche Kirnst*.

Aus dem amtlichen Kataloge des Deutschen Reiches, gedruckt in der Reichs-Druckerei.

Kürze gesagt, dass dem Werke ein Abschnitt
(Verfasser: Ernst von Halle) »Das Deutsche
Reich und seine Bewohner am Ende des
XIX. Jahrhunderts« vorangesetzt ist, der
alle möglichen statistischen Dinge in knapper,
aber gründlich umfassender Weise berührt
und ein klares übersichtliches Bild von alle-
dem gibt, was im komplizirten Räderwerke
des Staatsmechanismus von irgend welcher
Bedeutung ist. Ihm folgt der Abschnitt
»Das deutsche Haus« und damit »Die Samm-
lung Friedrichs des Grossen« (Verfasser:
Dr. P. Seidel), welch letztere bekannter-
maassen auf Befehl Sr. Majestät des Deutschen
Kaisers ausgestellt ist. Es folgen weiter die
Abschnitte, welche die einzelnen Stoffgebiete
der deutschen Ausstellung behandeln. Jedem
solchen Theile ist ein resümirender Auf-
satz beigegeben, an welchen sich im wei-
teren Verlaufe die Aufführung der ausge-
stellten Materialien sowie der Aussteller an-

schliessen. Den Reigen dieser Einzel-Ab-
schnitte, die von Fachleuten ersten Ranges
bearbeitet sind, eröffnet das Kapitel »Buch-
gewerbe«. Ueber den technischen und ge-
schäftlichen Theil des Thema's gibt Arthur
Wörlein an der Hand von Zahlen Aufschluss
— Zahlen übrigens, die einen Begriff von
der imposanten Entwickelung des deutschen
Buchgewerbes geben. Im folgenden spricht
Dr. P. Jessen über die »Kunst« im Buch-
gewerbe. Kurz, treffend zeichnet er den
Beginn und die Entwickelung seines Thema's,
die Schwankungen, die dabei eintraten, die
Liebhaberei für Schriftformen, die Thätigkeit
der Buchbinder, die Entwickelung des Illu-
strationswesens, die Bedeutung der photo-
mechanischen Prozesse gegenüber dem noch
immer in Blüthe stehenden Holzschnitte etc.
etc. und endlich die mehr und mehr zur
Geltung kommenden Prinzipien der »jüngsten
Richtung«, die »aus einem Gegensatz gegen
 
Annotationen