368
M. Rapstiber—Berlin: Ernst Moritz Geyger.
Angriff nimmt. Das Original befindet sich
neben anderen Werken Geygers im Alber-
tinum zu Dresden. Nunmehr aber operiert
der Künstler ohne Ziselierung, er hat daher
seine Wachs-Modelle für den Guss mit ver-
lorener Form oder die sogenannte Wachs-
Ausschmelzung mit höchster Akkuratesse
auszuarbeiten und den Guss persönlich zu
überwachen. Diese Feinstücke der Guss-
Technik wurden in Paris hergestellt, da nach
des Künstlers Meinung anderswo die dazu
erforderliche Virtuosität nicht anzutreffen
oder dem Giesser anzuerziehen ist. In das
Jahr 1895 fallen eine männliche und eine
weibliche Plakette, jene ist für R. Dohme
angefertigt und diese zeigt das weibliche
Bildnis, welches auch in der idealen Frauen-
büste, die gleichfalls in diesem Jahre be-
gonnen wurde, zu erkennen ist. Ferner ist
die Frucht desselben Jahres ausser dem
Bogenschützen auch der herrliche Silber-
Spiegel für die Kaiserin. Dieser aber ist im
Zusammenhang mit dem zweiten Spiegel zu
betrachten. Eine weitere Staffel der Klein-
plastik bezeichnet die graue Sandsteinkapitell-
Konsole mit Amphibien. Hier ist das Spiel der
grausamen Natur eigenartig symbolisiert. Der
Frosch, der nach der Libelle schnappt, wird
oben vom Taschen-Krebs und unten von der
Eidechse gezwickt. Hier galt es aus dem
reinen Realismus in den Stil überzugehen,
die Naturformen in ihrer vollen Frische dem
ornamentalen Zweck dienstbar zu machen.
Die Artischokenblätter, die Maiskolben und
Piniendolden und die Sumpfblume geben
nebst den Tieren ein unmittelbar erschautes
und gestaltetes Bild aus dem Naturleben
Toskanas. In derselben Zeit entstand auch
das Bronze-Tintenfass mit der Sirene auf dem
Delphin. Auch hier fusst die wundervolle
Gestaltung auf der Naturbeobachtung. Aus
dem gekräuselten Wogenschwall heben sich
im südlichen Meer die Delphine in solch
merkwürdiger Rundung, fällt ein Sonnen-
Strahl auf den nassen Buckel, so gleisst es
auf und gewährt einen funkelnden Glanzblick,
dass sich die Lichterscheinung unwillkürlich
zum lockenden Sirenenleib gestaltet.
KAPITELL-KON SOLE AUS AMPHIBIEN. 1897. (GRAUER SANDSTEIN.)
M. Rapstiber—Berlin: Ernst Moritz Geyger.
Angriff nimmt. Das Original befindet sich
neben anderen Werken Geygers im Alber-
tinum zu Dresden. Nunmehr aber operiert
der Künstler ohne Ziselierung, er hat daher
seine Wachs-Modelle für den Guss mit ver-
lorener Form oder die sogenannte Wachs-
Ausschmelzung mit höchster Akkuratesse
auszuarbeiten und den Guss persönlich zu
überwachen. Diese Feinstücke der Guss-
Technik wurden in Paris hergestellt, da nach
des Künstlers Meinung anderswo die dazu
erforderliche Virtuosität nicht anzutreffen
oder dem Giesser anzuerziehen ist. In das
Jahr 1895 fallen eine männliche und eine
weibliche Plakette, jene ist für R. Dohme
angefertigt und diese zeigt das weibliche
Bildnis, welches auch in der idealen Frauen-
büste, die gleichfalls in diesem Jahre be-
gonnen wurde, zu erkennen ist. Ferner ist
die Frucht desselben Jahres ausser dem
Bogenschützen auch der herrliche Silber-
Spiegel für die Kaiserin. Dieser aber ist im
Zusammenhang mit dem zweiten Spiegel zu
betrachten. Eine weitere Staffel der Klein-
plastik bezeichnet die graue Sandsteinkapitell-
Konsole mit Amphibien. Hier ist das Spiel der
grausamen Natur eigenartig symbolisiert. Der
Frosch, der nach der Libelle schnappt, wird
oben vom Taschen-Krebs und unten von der
Eidechse gezwickt. Hier galt es aus dem
reinen Realismus in den Stil überzugehen,
die Naturformen in ihrer vollen Frische dem
ornamentalen Zweck dienstbar zu machen.
Die Artischokenblätter, die Maiskolben und
Piniendolden und die Sumpfblume geben
nebst den Tieren ein unmittelbar erschautes
und gestaltetes Bild aus dem Naturleben
Toskanas. In derselben Zeit entstand auch
das Bronze-Tintenfass mit der Sirene auf dem
Delphin. Auch hier fusst die wundervolle
Gestaltung auf der Naturbeobachtung. Aus
dem gekräuselten Wogenschwall heben sich
im südlichen Meer die Delphine in solch
merkwürdiger Rundung, fällt ein Sonnen-
Strahl auf den nassen Buckel, so gleisst es
auf und gewährt einen funkelnden Glanzblick,
dass sich die Lichterscheinung unwillkürlich
zum lockenden Sirenenleib gestaltet.
KAPITELL-KON SOLE AUS AMPHIBIEN. 1897. (GRAUER SANDSTEIN.)