Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 14.1904

DOI article:
Rapsilber, Maximilian: Ernst Moritz Geyger
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7009#0044

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M. Rapsilber—Berlin: Ernst Moritz Geyger.

395

Tinte-fass (vergoldete bronze auf lapis lazuli).
privat-besitz. 1898.

Zug- gerade an ihnen erweist sich der logische
Und physiologische Zusammenhang der in
echtem Künstlergenius in einander webenden
Kräfte, es sind tausend kleine, unter Blumen
sprudelnde Quellen, die, dem einen natürlichen
2iel zustrebend, sich zum gewaltigen Strom
vereinigen. So hat sich bei der unerhört
■ntensiven graphischen Arbeit Geygers Kraft-
fonds so straff gespannt, dass nun auf ein-
mal die angesammelte Fülle in grossem Wurf
und Strom losschnellt und eben so ein Werk
aus einem impulsiven Guss und Elan wie
den Bogenschützen zu Stande bringt. Und
da auch an diesem Werk die aufschnellende
Kraft sich nicht erschöpft, folgt unmittelbar
hinterher der grosse Marmorstier. Der Bogen-
schütz ist im Sizilianischen Garten zu Sans-
souci inmitten eines Rondells aufgestellt,
sodass die von allen Seiten interessante
Silhouette des in Kupfer getriebenen, vier
Meter hohen Bildwerkes bestens in die Er-
scheinung gesetzt ist. Es interessiert gewiss,
2u hören, dass diese Statue ohne Hülfsmodell
direkt nach der Natur in ihrer ganzen Grösse
Modelliert ist, und zwar nach freiem Augen-
maß, ohne Zirkel und Zollstock, und in einem
engen Raum von den Stufen einer Leiter
aus. Man hat sich vorzustellen, dass der

schreitende Ephebe sich plötzlich auf dem
Standbein um seine Achse dreht und dem
folgenden Feinde den Pfeil entgegensendet.
Das Rapide in der Bewegung setzt unzählige
Muskel-Funktionen in die Aktion. Dieses
Hauptmotiv ist von allen Seiten genial
komponiert. Alle Linien laufen in dem
grossen Effekt der Pfeilrichtung zusammen,
dort sammelt sich die vitale Energie, an der
linken Körperhälfte ist jeder Nerv gespannt
und wie wundervoll kontrastiert dazu der
natürlich schöne Schwung des Spielbeins.

storch-berloque, silber-guss. 1902.
königl. kunst-gewerbemuseum berlin und dresden.

1»04. VII. 5.
 
Annotationen