Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 14.1904

DOI Artikel:
Entscheidungen unserer redaktionellen Wettbewerbe, [3]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7009#0061

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
412

Entscheidungen unserer redaktionellen Wettbewerbe.

satz« ein Preis, Mk. 20, Herrn Hermann
Meyer—Magdeburg; Motto »Vier« desselben
Urhebers wurde mit einer lobenden Erwäh-
nung bedacht und ebenso die nachstehenden
Arbeiten Motto »Gut und billig« von Fräu-
lein Tine Kühner—Darmstadt, Motto »1903«
von Hans Hascher—Leipzig-Reudnitz, Motto
»Winter« von Fräulein Hedwig Oldfeld—
Wien, Motto »Variation I« von Paul Maien-
fisch—Dresden, Motto »Gar« von Hermann
Gradl—München, Motto »So« von Walter
Krefting — Barmen und Motto »Sylvester-
abend« von Bruno Mauder—Stuttgart.

Die Veröffentlichung der preisgekrönten
resp. lobend erwähnten Entwürfe ist für das
Maiheft in Aussicht genommen worden. —

XII. Wettbewerb: Gitter aus Schmiedeeisen
oder in Holzkonstruktion.
Auch diesem Wettbewerbe wurde ein
lebhaftes Interesse entgegengebracht, das
sich in der Einsendung von 47 Entwürfen
bekundete. Eingehendere Ausführungen
darüber behalten wir uns für die Veröffent-
lichung der preisgekrönten bezw. lobend er-
wähnten Entwürfe in unserem nächsten
Hefte vor. Als Preisrichter standen der
Redaktions-Kommission wieder die Herren
Architekten Dr. ing. Ernst Vetterlein und
Emil Beutinger in Darmstadt zur Seite,
welche die Preise resp. lobenden Erwäh-
nungen folgenden Arbeiten zusprachen: Den
I. Preis, Mk. 60, für Motto »Iris«: Architekten
Christ. Hövel—Düsseldorf;
den II. Preis, Mk. 40, für
Motto »Stein und Eisen«:
C. Dreysse—Zabern i. E.;
den III. Preis, Mk. 30,
für Motto »Grade Linie« :
Arthur Heppner—Cassel.
Lobende Erwähnungen
für die Arbeiten mit Motti
»Simplex«, »Hephästus«,
»Siegfried«, »Durch Feuers-
macht«, »Doppeltür«, »Se-
verus«, » H exe «, » Biala «,

»Landhaus«, »Park«,
»Lump«, »Eisen« und
»Unbekümmert«, wofür in
gleicher Reihenfolge als
Urheber zu nennen sind:
C. Dreysse — Zabern i. E.,
Maler Paul Maienfisch—
Dresden (für die Motti
»Hephästus«, »Siegfried«,
»Durch Feuersmacht« und
»Doppeltür«), Hildegard
Niemeyer — Halle a. d. S.,
Hermann König—Magde-
burg (»Hexe« u. »Biala«),
Lotte Rudolph—Dresden,
Philipp Schaeflein—Mainz,
Alfred Bernheim — Pforz-
heim, Carl Bräuer - Wien VI
u. C. Dreysse Zabern i. E.
Darmstadl, Februar 1904.

DER STIER IM HUMBOLDT-HAIN ZU hERLIN. (VERGL. S. 4 1 I U. 413.)

DAS PREISK 1 C.II TER-KOLLEGIUM.
 
Annotationen