Nürnberger Kunststickereien.
629
macht wird, ist die in Kettenstich ausgeführte
Flächenfüllung. In spiralförmiger Bewegung
von der äusseren Flächenumgrenzung nach
innen sich bewegend, ruft dieser Stich einen an
Damast gemahnenden schwebenden Schimmer
hervor, der um so bemerkenswerter ist, als
er eine durch Handarbeit nicht so leicht zu
erzielende Besonderheit des Maschinenstichs
ist. Bezeichnend ist auch der die rauhe
Flächenfüllung bewirkende Noppenstich.
Häufig und gerne wird von der Tuch- und
Lederapplikation Gebrauch gemacht, wofür
das Lederkissen auf Seite 622 ein gutes
Beispiel bietet.
Bei der relativen Preiswürdigkeit der
Arbeiten und der Schnelligkeit ihrer Her-
stellung war es natürlich, dass sich die Werk-
stätte, die auf der Turiner Ausstellung des
Jahres 1902 mit der silbernen Medaille aus-
gezeichnet worden ist, Gebiete erobert hat,
die im Laufe der Zeit der Stickerei verloren
gegangen waren, vor allem die Kleider-
konfektion, deren Streben nach individueller
Gestaltung der Tracht sie in jeder Hinsicht
entgegenkommt. Bot bei der Herrentracht
nur die Weste Gelegenheit, Stickereien an-
zubringen, so forderte das Kleid der Dame,
zumal das dem Zeitgeschmacke entsprechende
Eigenkleid — um mit Frau Muthesius zu
reden und nicht den so vielfach missbrauch-
ten Namen Reformkleid zu gebrauchen —
die Stickkunst zu allseitiger Mitarbeit auf.
Hier eröffnet sich der Werkstätte ein weites
Betätigungsfeld, zu dessen fruchtbarem Aus-
bau die Personal-Union mit dem Hause Wert-
heim in Berlin viel beitragen kann. p. j. ree.
aug. gaul—
charlottenburg.
kauze.
bronze.
düsseldorfer kunst-ausstellung 1904.
Mit Genehmigung von Paul Cassirer—Berlin, Victoriastr. 35.
HKM. xi. 6.
629
macht wird, ist die in Kettenstich ausgeführte
Flächenfüllung. In spiralförmiger Bewegung
von der äusseren Flächenumgrenzung nach
innen sich bewegend, ruft dieser Stich einen an
Damast gemahnenden schwebenden Schimmer
hervor, der um so bemerkenswerter ist, als
er eine durch Handarbeit nicht so leicht zu
erzielende Besonderheit des Maschinenstichs
ist. Bezeichnend ist auch der die rauhe
Flächenfüllung bewirkende Noppenstich.
Häufig und gerne wird von der Tuch- und
Lederapplikation Gebrauch gemacht, wofür
das Lederkissen auf Seite 622 ein gutes
Beispiel bietet.
Bei der relativen Preiswürdigkeit der
Arbeiten und der Schnelligkeit ihrer Her-
stellung war es natürlich, dass sich die Werk-
stätte, die auf der Turiner Ausstellung des
Jahres 1902 mit der silbernen Medaille aus-
gezeichnet worden ist, Gebiete erobert hat,
die im Laufe der Zeit der Stickerei verloren
gegangen waren, vor allem die Kleider-
konfektion, deren Streben nach individueller
Gestaltung der Tracht sie in jeder Hinsicht
entgegenkommt. Bot bei der Herrentracht
nur die Weste Gelegenheit, Stickereien an-
zubringen, so forderte das Kleid der Dame,
zumal das dem Zeitgeschmacke entsprechende
Eigenkleid — um mit Frau Muthesius zu
reden und nicht den so vielfach missbrauch-
ten Namen Reformkleid zu gebrauchen —
die Stickkunst zu allseitiger Mitarbeit auf.
Hier eröffnet sich der Werkstätte ein weites
Betätigungsfeld, zu dessen fruchtbarem Aus-
bau die Personal-Union mit dem Hause Wert-
heim in Berlin viel beitragen kann. p. j. ree.
aug. gaul—
charlottenburg.
kauze.
bronze.
düsseldorfer kunst-ausstellung 1904.
Mit Genehmigung von Paul Cassirer—Berlin, Victoriastr. 35.
HKM. xi. 6.