Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 14.1904

DOI Artikel:
Jaumann, Anton: Carl Kunst - München
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7009#0310

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Carl Kunst—München.

Nicht lange Zeit nach dem siegreichen
Einzug des Impressionismus in Deutsch-
land erhob sich auch schon, sowohl unter
den Künstlern wie im Publikum, und zwar
gerade in Individuen von feinerer Emp-
findungsart, die also am ehesten zur Wür-
digung und Pflege des Impressionismus ge-
eignet gewesen wären, eine ziemlich heftige,
bewusste Reaktion gegen ihn in Wort
und Werk. Im Wort, indem die allgemeine
Forderung der Rassigkeit, Bodenständigkeit,
des Anschlusses an die Heimat auch auf die
Malerei angewendet wurde, im Werke da-
durch, dass Künstler von starker Indivi-
dualität die Eingebungen ihrer Fantasie und
die Empfindungen ihres deutschen Gemütes
unbekümmert um die herrschende Mode zum
Ausdruck brachten. Auch in der Propa-
ganda für gewisse ältere deutsche Meister
wie Dürer, Schwind, L. Richter tat sich
dasselbe Streben kund. Der grosse Erfolg
aber sowohl dieser Propaganda wie jener
modernen Künstler beweist, dass sie einem
tiefen und allgemeinen Bedürfnis im deutschen
Volk entgegenkamen. Es hat sich schon
eine zahlreiche Gemeinde um diese Künstler
gebildet, und sie hält ein Band zusammen,
das in dem Verhältnis von Publikum und

1904. XII. 4.

Künstler sicherlich das beste und frucht-
bringendste ist. Weniger Bewunderung des
technischen Könnens ist es als Raffine-
ment des Genusses. Von den »Prinzipien«,
von der »Theorie < hört man selten. Nein,
Liebe, Liebe bringt man diesen liebens-
würdigen Arbeiten entgegen; man betrachtet
sie gerne und kehrt immer wieder zu ihnen
zurück; Friede sucht und findet man hier
und Erlösung von der Hast des Tages. Wie
Kinder lassen wir uns von ihnen bunte
Märchen erzählen und folgen mit Entzücken
und Schauer in Wunderländer und schreck-
liche Fährnisse.

Solch ein inniges Verhältnis zum Pub-
likum, muss es nicht auch dem Schaffen des
Künstlers grosse Vorteile bringen ? Zu wissen,
dass Tausende auf eine neue Gabe warten,
dass man Freude ausgiesst über viele und
dass man den dauernden Dank vieler sich
erworben hat? Muss dieser Gedanke nicht
die Flügel ihrer Fantasie beschwingen und
ihnen Lust und Kraft zur Arbeit geben?

In den hier gemeinten >Fantasiemalern«
dürfen wir die Nachkommen der grossen
Musiker erkennen, die im vergangenen Jahr-
hundert unter den Deutschen aufgetreten.
Das Leben der Innerlichkeit, der Träume,
 
Annotationen