Hans Thotna.
HANS THIIMA - KAKI SKVHE.
»DER BACH IM TAI.« 1906. BES: P. HAAS-MAINZ.
dieses Sichversenken in die unergründlichen
Schönheiten der Welt, dem Alles ein köstliches
Wunder ist, die stille Ruhe der Wälder, die
Einzelheiten des grünen Kleides der Erde, der
unsagbare Formenreichtum und ewig wech-
selnde Aufbau des Gewölkes. Auch sonst
stehen die späteren Landschaften HansThoma's,
was aus einer Anzahl von Bildern dieser Num-
mer zu ersehen ist, den früheren nicht oder
wenig nach, sind auch ebenso wie diese be-
zeichnend dafür, daß er sich dabei nicht etwa
auf eine ausgeprobte Technik verläßt, sondern
mit seinen Ausdrucksmitteln ständig wechselt,
je nach der Absicht, die ihn leitet. Er ist bald
weich und tonig, wie in der schönen Gebirgs-
landschaft „Silberhorn im Berner Oberland"
(Abb. S. 15), bald geht er altmeisterlich naiv
in jedes Detail ein, wie in dem farbigen Bilde,
bald stilisiert er mit seltsam festem Zug, wie
in „Frühlingsklang" (Abb. S. 9), der Land-
schaft mit dem Schalmeibläser vor der wunder-
voll gezeichneten und plastisch herausgeho-
18
HANS THIIMA - KAKI SKVHE.
»DER BACH IM TAI.« 1906. BES: P. HAAS-MAINZ.
dieses Sichversenken in die unergründlichen
Schönheiten der Welt, dem Alles ein köstliches
Wunder ist, die stille Ruhe der Wälder, die
Einzelheiten des grünen Kleides der Erde, der
unsagbare Formenreichtum und ewig wech-
selnde Aufbau des Gewölkes. Auch sonst
stehen die späteren Landschaften HansThoma's,
was aus einer Anzahl von Bildern dieser Num-
mer zu ersehen ist, den früheren nicht oder
wenig nach, sind auch ebenso wie diese be-
zeichnend dafür, daß er sich dabei nicht etwa
auf eine ausgeprobte Technik verläßt, sondern
mit seinen Ausdrucksmitteln ständig wechselt,
je nach der Absicht, die ihn leitet. Er ist bald
weich und tonig, wie in der schönen Gebirgs-
landschaft „Silberhorn im Berner Oberland"
(Abb. S. 15), bald geht er altmeisterlich naiv
in jedes Detail ein, wie in dem farbigen Bilde,
bald stilisiert er mit seltsam festem Zug, wie
in „Frühlingsklang" (Abb. S. 9), der Land-
schaft mit dem Schalmeibläser vor der wunder-
voll gezeichneten und plastisch herausgeho-
18