Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 37.1915-1916

DOI Artikel:
Zoff, Otto: Die Angst um die Kunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8533#0095

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
pROFESS<

iOR EMANUEL V. SEIDI, Ml Nc'IIHN.

»BADEZIMMER« IM HAUSE H. SCHÜLLER.

DIE ANGST UM DIE KUNST.

VON OTTO ZOFF.

Die Ängstlichen haben große Sorgen: denn
nach dem Kriege werde die Kunst auf
Jahre erstorben sein. Nach dem Kriege werde
der Schund wieder die Herrschaft an sich reißen,
^ie Ängstlichen lassen es sich nicht nehmen:
der Bankerott der Kunst ist sicher. Und einen
Widerspruch gibt es da einfach nicht. Wer
ejwas derartiges dennoch wagt, dem werden
»s schwerwiegender Beweis die siebziger Jahre
atl den Kopf geschleudert. Diese siebziger Jahre,
^^che die deutsche Kultur auf einen Tiefstand
8e"racht haben sollen, daß selbst die Erinne-
ru*g daran Übelkeiten bereite. —

Nun, dieser Hinweis stimmt nicht ganz. Denn
ese geächteten Jahre nach dem deutsch-fran-
°sjschen Krieg waren bei weitem nicht so
ScMirnrn, als ihr Ruf sie gemacht hat. Man wagt

es zwar kaum auszusprechen, aber es muß doch
gesagt sein: das Jahrzehnt nach 1870 ist alles
andere eher als ein Niedergang der deutschen
Kunst: es brachte ihr vielmehr einen Auf-
schwung, wie man ihn schöner gar nicht
wünschen kann. Und es gehört zu den selt-
samsten Irrtümern unserer Kritik, daß diese
Zeit, eine Zeit voll Kraft und Blüte, voll Frucht-
barkeit und Reife, im Geruch einer geradezu
geächteten Sterilität steht. Deutschlands beste
Geister haben in den Jahren nach 1870 ihr
bestes geschaffen, und nicht etwa in einigen
zufälligen Richtungen, sondern nach allen Seiten
hin. — Was ist doch in diesen fünf bis sechs
Jahren nach dem großen Krieg alles entstan-
den! Um nur einmal von der Literatur zu
sprechen: der ganze Nietzsche ist aus diesen

77
 
Annotationen