Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 37.1915-1916

DOI Artikel:
Blei, Franz: Zu Karl Schenkers Bildnis-Photographien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8533#0103

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SCHArSPlELERIN ALS »MADAM HUTTERKLY«

^9 PHOTOGRAPH^
ZU KARL SCHENKERS B1LDN1S-P

Die stüleHoifnung der Kunstfreunde, daß ein*
gewisse konventionelle Bildnismalerei —
ie hat mit der Malerei nur das Material gemein
am — von der Bildnis-Photographie »"» A
Dasein gedrängt werde und
schwinden möchte, di

sie

sam — . raphie aus dem

einmal ganz ver-
.^miiucnie, diese Hoffnung kann irischen
Mut aus den Arbeiten eines jungen Berliner
Photographen schöpfen, die uns als das Beste
erscheinen, was die Porträt-Photographie zur
Zeit leistet. Es ist gleich zu bemerken, daß
Schenker ein Maler von Talent ist, also außer
seinen fachtechnischen Kenntnissen noch etwas
mehr mitbringt als den guten Geschmack, mit
dem man sich bei der Photographie meist be-
gnügt. Er hat als Maler ein sicheres konstruk-
tives Auge, das die bildhaften Elemente wahr-
nimmt und die Fläche nicht mit hübschen Ein-
und Zufällen teilt, wie sie eine Farbe ergibt
oder eine nS»ui- Er macht

nichts als rei2;:Uee-

Bildnisse, die „gebaut" sind, stellt sie auf, ge-
wissermaßen. Er flunkert nicht mit sogenann-
tem seelischen Ausdruck; er bildet sich nicht
ein, den sozusagen inneren Charakter des Por-
trätierten kennen und wiedergeben zu müssen;
er bleibt vielmehr ganz solide und gewissen-
haft bei der Oberfläche, die ja der Tiefe viel
stärker verbunden, viel verräterischer ist als
man meint, und jedenfalls stärker verbunden
als der dem Individuum bewußt gewordene
Charakter, der zumeist eine Anmaßung ist. Hier
bei Schenker wird deutlich: eine gute Ana-
tomie ist dem Photographen viel nötiger als eine
zweifelhafte „Seelenkunde", die dem porträ-
tierten Naturforscher eine Denkermiene, dem
Literaten eine Feder in die Hand und der Welt-
dame das gewisse Lächeln gibt, dem Braut-
paar den seriösen Treueschwur auf die Lippen
und der jungen Mutter den innigen Blick auf

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■i
 
Annotationen