Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 37.1915-1916

DOI Artikel:
Fischel, Hartwig: Ausstellung österreichischen Kunst- und Exportglases in Wien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8533#0177

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHEN KUNST- UND EXPORTGLASES IN WIEN.

Stetiger wie auf den meisten Gebieten des
Kunstgewerbes ist der Zusammenhang mit
alten Traditionen beim Glase nachzuweisen und
doch ist gerade dieses Arbeitsgebiet mit so
frischem neuen Leben erfüllt, daß alle alten
Techniken heute im Sin-
ne einer neuen Empfin-
dungsweise gehandhabt
werden. — Im Norden
Böhmens liegen einige
Glasmacher - Städtchen,
die von Alters her den
Ausgangspunkt der in
der ganzen Welt verbrei-
teten böhmischen Hohl-
Glasarbeiten bildeten, in
denen noch heute die Er-
zeugnisse der Glashütten
raffiniert werden, in de-
nen unter kleinen Mei-
stern die Heimarbeiter
das Schleifen, Polieren,
Ätzen, Gravieren, den
Glasschnitt, das Vergol-
den, Versilbern und Be-
malen bis noch vor kur-
zem übten. Noch stehen
die anmutigen Häuser
der Glasmacher, die statt-
lichen Geschäftshäuser
der „Verleger" in den
Hauptorten Haida und
Steinschönau mit
ihrem intimen Bau-Cha-
rakter aus dem 18. Jahr-
hundert. Aber heute be-
stehen staatliche Fach-
schulen in beiden Orten,
in denen künstlerische
und technische Kräfte
wirken, heute sind zahl-
reiche große Firmen tä-
tig, die den Zusammen-
schluß der alten Arbeiter-
gruppen unter Schonung
ihrer traditionellen Orga-
nisation zu neuen großen
Betriebs - Vereinigungen
bewirken, die den Welt-
verkehr ihrem Vertriebe
nutzbar machen. Heute
ist die Berührung mit
dem reformierenden und

K. MASSANK l'Z-S IT.INSC'H' IN AI". HOHES STK.NC.KI IH.AS
MIT FEDERZEICHNUNG IN SCHWARZ UND GOLD.

belebenden Stab der Wiener Kunstgewerbe-
schule von so starkem Einfluß, daß überall
auf uraltem Boden der Tradition, aus uralten
Techniken neues und vortreffliches, lebendiges
Kunstgewerbe hervorwächst. — Das k. k. öster-
reichische Museum für
Kunst und Industrie in
Wien hat, einem Auftrage
des Arbeitsministeriums
sowie der Anregung
nordböhmischer Glasin-
dustrieller und anderer
Faktoren folgend, eine
stattliche Glasschau in
ihren Räumen veranstal-
tet. Wenn auch noch
andere Gebiete des Rei-
ches heute an der Glas-
erzeugung beteiligt sind,
so hat doch gerade diese
böhmische Gruppe eine
besondere Bedeutung;
sie vermochte eine Schau-
stellung von sehr beach-
tenswertem Inhalt und
ansehnlichem Umfang zu
bieten. — Es sind zwei
Hauptgruppen, nach wel-
chen die mannigfaltigen
Erzeugnisse der Hohl-
glas-Industrie zu gliedern
waren. Die Export-
gruppe hatte die wirt-
schaftliche Seite der
Angelegenheit beleuch-
tet, welche in diesem
Augenblick zu besonde-
ren Studien Anlaß gibt.
Die Kunstglasgruppe,
welche den Hochstand
der erreichten Qualität
bewies — und die uns
hier besonders beschäf-
tigt, hatte die künstle-
rische Seite der An-
gelegenheit so überzeu-
gend vor Augen geführt,
daß auch alle jene, wel-
che die guten Leistun-
gen der letzten kunst-
gewerblichen Schaustel-
lungen verfolgt hatten,
von der Fülle und Schön-
 
Annotationen