Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 37.1915-1916

DOI article:
Fischel, Hartwig: Ausstellung österreichischen Kunst- und Exportglases in Wien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8533#0179

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ausstellung Österreichischen Kunst- und Exportglases in Wien.

heit des Gebotenen überrascht waren. Das
Kristallglas war besonders reich vertreten,
Wobei die Führung durch den Nestor der
österreichischen Glas - Industriellen L. L o b -
meyr noch immer in den Vordergrund trat.
Wie er schon 1873 den figuralen Gemmen-
schnitt auf edeln Gefäßen zu großer Bedeu-
tung hob, so folgte er auch dem modernen
Empfinden, in dem er Künstler wie M. Po-
wolny, Urban Janke, Otto Hofer mit
den Entwürfen zu edeln Schmuckgefäßen im

Sinne unserer Zeit betraute. Josef Hoff-
mann wirkte besonders bei der Schaffung jener
schweren vornehmen Stücke mit, deren große
Schlifflächen und einfache Umrißlinien so sehr
den Einfluß des Architekten fühlen lassen.
In demselben Sinne einer neuen Formgebung
und Betonung edler Materialwirkung schließen
sich die beiden Haidaer Firmen Johann Oer-
tel & Co. und Carl Schappel an. Die Firma
Oertel hat die Entwürfe der Haidaer Fach-
schule, Schappel die Ideen E. Margolds und

FRIEDRICH PIETSCH—STEINSCHÖNAU. ZIER GLAS MIT FEDERZEICHNUNG IN SCHWARZ UND GOLD GESCHMÜCKT.
 
Annotationen