Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 37.1915-1916

DOI Artikel:
Lübbecke, Fried: Die Wiesbadener Kunstausstellung 1915: im neuen Museum 1. Oktober - 12. Dezember
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8533#0212

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Wiesbadener Kunstausstellung igjß-

GEMÄLDE »DAS MODELL«

Geschautes zurückgeht und doch sich in ihrer
großlinigen Gestaltung über das Zufällige zum
Typischen erhebt.

Tiefer empfindet man das Furchtbare dieses
Krieges vor den Bildern Albert Weisgerbers,
den der Schlachtentod in dem Augenblick aus
dem Leben riß, da er den Weg zu zukunfts-
sicherer eigener Gestaltung betrat. Man hätte
gern neben seinen letzten farbenfrohen Werken
einige Bilder des ihm verwandten, in der Klarheit
der Problemstellung überlegenen August Macke
gesehen, der nun schon über ein Jahr beiTahure
den letzten Schlaf schläft. Es ist soviel rührend
Schönes in diesen jungen Bildern, etwa in Weis-
gerbers „Mädchen auf der Ottomane", ein so

dem Alltäglichen abgewandtes poetisches Emp-
finden und reines Gestalten aus dem Farbigen,
daß man ihren Tod wie eine Dissonanz emp-
findet. Es sei denn, daß man in ihnen die ersten
Bürger des kommenden Reiches sieht, das dem
Künstler sein letztes bestes Recht vom Singen
und Sagen, der Intuition, wieder voll zurück-
geben wird. Ist doch schon dieser Krieg eine
Zeit voll Wundern ohne Gleichen. Alle Speku-
lationen haben versagt, nur das Unwägbare, die
nachtwandlerische Gewißheit, daß Deutschland
diesen Orkan überstehen müsse, half hinüber.
Allerdings unter fast zu gleichmütig hingenom-
mener Wirkung der straffsten Zusammenfassung
aller aus dem Verstände wachsenden Kräfte.
 
Annotationen