Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 37.1915-1916

DOI Artikel:
Hausenstein, Wilhelm: Vom Künstler und von der Form
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8533#0410

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vom Künstler und von der Form.

zu vermögen, mit festen, über Ursächliches Philosophie hat, argumentiert im Gorgias am
hinausgehobenen Formalitäten zu rechnen und liebsten mit Gründen aus der Kochkunst, so
die Mühseligkeiten der Erforschung des Kau- unliebenswürdig Xantippe auch gekocht na-
salen zu verschmähen. Er, der Künstler, er- ben mag. Er war noch ein Grieche, wenn er
weitert den Bestand menschlicher Erfahrung, auch einer der ersten war, die der naiven
indem er die einfache, die banale Erfahrung Freude der Sinne und eines sinnlichen Hirns
mit einem Schlag überbietet: er verstärkt die an der bloß tatsächlichen Formalität der Dinge
Erscheinung ins Romantische, Abenteuerliche, und der Gedanken das Grab geschaufelt haben.
Jenseitige, und so ist er, der Sinnliche, der München. wilhelm hausenstein.
Primitive, der Unzerebrale vielleicht der einzige £

Mensch, der von sich behaupten darf, erbefahre -pILDER VON PROFESSOR WILH. TRÜBNER
mit Glück auch metaphysische Meere. \J IN ÖFFENTLICHEN SAMMLUNGEN: Berlin
Es ist trübe, daß wir Heutigen gezwungen National-Galerie 6, Bonn Museum 1, Bremen Kunst-
sind, derart über Gegensätze zwischen Künst- haiie 5) Breslau Museum 1, Cöln Museum 2, Danzig
lern und Laien nachzudenken. Die Normalität Museum 1, Darmstadt Museum 2, Dresden Galerie 3,
des auf das Formale der Erde, der Hölle, des Düsseldorf Kunsthalle 2, Elberfeld Museum 2, Essen
Himmels gerichteten Künstlers ist so sehr außer Kunsthalle 2, Frankfurt a.M. Städelsches Kunstinsti-
jedem Zweifel, daß nur wir anderen uns der tutl2,Hageni.W.Museuml,HalleMuseuml,Hamburg
Abnormität zu zeihen haben. Wir Laien alle, Kunsthalle 8, Heidelberg Kunsthalle 2, Karlsruhe
die nicht malen können, sind ein wenig Krüppel. Kunsthalle 6, Leipzig Kunsthalle 1, Magdeburg Kunst-
Das Banausische eines rein zerebralen Lebens halle 1, Mannheim Kunsthalle 8, München Neue Pina-
begann mit Sokrates: Griechenland lag vor kothek 9, Posen Museum 1, Stuttgart Kunsthalle 3,
seinerZeit. Doch nein: ihm geschieht Unrecht, Weimar Kunsthalle 1, Wiesbaden Museum 3, Mailand
denn seine Philosophie, die noch etwas von Mod. Galerie 1, Reichenberg i. B. Mod. Galerie 1,
der Phantasie der alten sinnlichen griechischen Wien Mod. Galerie 1, Zürich Kunsthalle 1. (Zus. 88.)

professor wilhelm trübner- karlsruhe. »in arkadien« (1888). im privatbesitz.
 
Annotationen