Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 47.1920-1921

DOI Artikel:
Lüthgen, Eugen: Ein Cölner Privathaus
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9122#0079

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein Cöliier Privathaus.

ARCHITEKT WILHELM HILL— COLN.

»COLNF.R PRIVATHADS • (JAKTENSEITK*

lerisch sinnvoll gesteigert durch die einheitliche
Entschlossenheit, mit der die Gliederung der
Gartenseite des Hauses in die klare architek-
tonische Anlage des Gartens einmündet. Strenge
Rechtwinkligkeit, strenge Symmetrie und strenge
Rahmung sind die architektonischen Grund-
lagen , die den Baukörper in wirkungsvolle,
leicht überschaubare Einzelmassen, Flächen
und Öffnungen sich gliedern lassen, ohne daß
die allseitige Gebundenheit des Baublockes in
ihrer großzügigen Wirkung angetastet würde.
Das untere Stockwerk mit seinen lebensvoll
bewachsenen Grünflächen ein wenig ausladend,
bildet gleichsam die Basis des Hauptstockwer-
kes, das von dem Mansardendach fast ein wenig
zu schwer und drückend bekrönt wird. In ab-
gewogenem Rhythmus wechseln die gleichmäßig
verteilten Fensteröffnungen mit den glatten
Flächen der verputzten Mauern derart, daß
Wand und Öffnung in ihrer Gesamterscheinung
sich fast die Wage halten. Nur die Hausmitte
ist durch den Eingang betont, der bis zur Höhe
des unteren Stockwerks in Form eines einfachen
rechtwinkligen Vorbaus die Straßenseite glie-
dert; sonst ist auf jeden Schmuck verzichtet.

Die künstlerische Wirkung soll allein von den
eigentlich architektonischen Werten ausstrahlen.
Die abstrakten Verhältnisse von Maßen, die
sich in der ebenen Fläche in den Beziehungen
von Höhe und Breite aussprechen oder die als
kubische Massen in ihrem allseitigen Körper-
erfülltseinwirken, sind alleinberufen, der sinn-
lichen Anschauung zum Erlebnis zu werden.
Diese sachliche Ordnung, die bis in die letzten
Kleinigkeiten hinein eine Gleichgewichlslage
aller Wirkungen bewußt anstrebt, ist Ausfluß
einer rein architektonischen Gesinnung, die mit
Freude auf die Hinzufügung irgend eines
Schmuckmotives verzichtet und die auch in dem
Vorraum wie dem Treppenhause und in ge-
wissem Sinne auch in den Raumlösungen von
Halle und Wohnraum im Innern wiederklingt.

Den Forderungen der Lage entsprechend er-
scheint der Baukörper nach der Straßenseite
zu ernst und fast ein wenig abweisend — ver-
schlossen gestaltet, während die Gartenseite
mit ihren bedeutsameren Lichtöffnungen einen
fast unmittelbaren Übergang zur Natur schaffen
hilft, so die beiden natürlichen Aufgaben der
verschiedenen Hausseiten geschickt betonend.
 
Annotationen