Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 47.1920-1921

DOI Artikel:
Pfister, Kurt: Rudolf Grossmann
DOI Artikel:
Ritter, Heinrich: Der Kunstschriftsteller
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9122#0261

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rudolf Großmann.

Generation) wird hier, in ihrem selbst begrenz-
ten Bezirk, Gestalt.

Großmann wurde 1882 in Freiburg i, B. ge-
boren und lebt nun seit Jahren in München.
Die Landschaft der südlich flimmernden und
dabei herben Seen des bayerischen Vorlandes,
wo in der Ferne die blauen Ränder der Berge
die Ebene umfassen, schenkt der immer vibrie-
renden, immer entgleitenden Substanz seiner
Bilder und Radierungen — Großmann hat auch
ein umfangreiches und gewichtiges graphisches
Werk geschaffen — Gerüst und zugleich schwin-
gende Weite.................... k. p.

A

Es gibt keine Wertgrade des Schönen,
nur verschiedene Arten. Nicht der Ge-
schmack, sondern die besonderen Arten des
Geschmacks entscheiden im Bereich der Schö-
nen. — Die wahre Schönheit geht durch
die Augen zu der Seele.......delacroix.

DER KUNSTSCHRIFTSTELLER.

Der jüngste Abschnitt deutscher Kunst hat
mancherlei Kritik am Kunstschriftsteller
gebracht. Diese Kritik mag in Einzelfällen weit
übers Ziel schießen. Im Grund aber ist sie be-
rechtigt. Das Wort hat zweifellos in den letzten
zehn Jahren der Kunstentwicklung eine zu
große Rolle gespielt. Es ist gewiß eine gute
Gepflogenheit, dem Werk des Künstlers das
erklärende Wort beizugesellen. Wenn auch
Werk und Wort auf zwei grundverschiedenen
Ebenen liegen, sodaß das Eigentliche und Ent-
scheidende des Kunstwerks niemals direkt und
begrifflich von uns hingestellt werden kann: das
Wort vermag doch Hilfen zugeben, falsche Ein-
stellungen zu beseitigen und so zum Verständnis
beizutragen. Aber die Kunsterörterung der
letzten Jahre ging über diese dienende und be-
scheidene Rolle weit hinaus. Sie war viel zu
 
Annotationen