Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 47.1920-1921

DOI Artikel:
Sturm, Hans: Der Wettbewerb Matheus Müller in Eltville
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9122#0339

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Wettbewerb Matheus Müller in Eltville.

sondern sie wollten alle Baukünstler Deutsch-
lands, die sich für befähigt und berufen hielten,
an der Mitarbeit und Lösung der Aufgabe be-
teiligen und gleichmäßig Allen Gelegenheit
geben, in der sonst für die deutsche Architek-
tenschaft so unfruchtbaren Zeit in einem allge-
meinen Wettbewerb um den Siegespreis zu
streiten. Das Interesse an dem Wettbewerb
erwies sich überaus groß; die zu Preisen und
Ankäufen angesetzte Summe von 30 000 Mark
wurde daher auf 50 000 Mark erhöht, um
einer größeren Anzahl von Bewerbern eine Ent-
schädigung für ihre Arbeit zukommen zu lassen.

Zum Einlieferungstermin gingen 269 Arbeiten
ein, die unter fachmännischer Leitung auf ihre
Vollständigkeit und auf die Erfüllung der Pro-
grammforderungen hin vorgeprüft wurden.

Das Preisgericht, bestehend aus den Herren
Professor P. Bonatz-Stuttgart, Stadtbaurat Dr.-

Ing. C. J. Bühring-Leipzig, Professor H. Haus-
mann-Aachen, Professor P. Meißner-Darmstadt,
und den Geschäftsinhabern der Firma Matheus
Müller, trat am 26. Oktober in Eltville zusammen.

Nach einer eingehenden Ortsbesichtigung und
einer viertägigen Prüfung der eingegangenen
Entwürfe beschloß das Preisgericht folgende
Preisverteilung:

I. Preis mit 10000 Mk. dem Entwurf „Rhein-
sporn ", Verfasser: Architekten Adolf Abel
und K. Böhringer in Stuttgart;

II. Preis mit 8000 Mk. dem Entwurf „M.M.",
Verfasser: Dipl.-Ing. Friedrich Otto in
Kirn a. d. Nahe;

III. Preis mit 6000 Mk. dem Entwurf „Bac-
chusbrunnen ", Verfasser: Professor Bieber
und Reg.-Baumeister Hollweck-München;

IV. Preis mit 4000 Mk. dem Entwurf „Strom-
auf", Verf.: Brüder Siebrecht-Hannover.

ARCHITEKTEN ADOLF ABEL U. K. BÖHRINGER—STUTTGART.
 
Annotationen