Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 49.1921-1922

DOI Artikel:
Zimmermann, Ernst: Neue Arbeiten der Volkstedter Porzellan-Fabrik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9142#0077

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neue Arbeiten der Volkstedter Porzellan-Fabrik.

koko, so ungemein gelegen hatte, konnte sich
auch seine neue Neigung zu Phantastik in voll-
stem Maße und ohne Gefahr sich zu verlieren,
ausleben. — Unzweifelhaft hat ihm hierbei die
ganze Zügellosigkeit des
Rokokos vorgeschwebt.
Aber es ist doch etwas
Neues und Eigenartiges
entstanden, wie es nur
dem wirklich schöpferi-
schen Künstler gelingt.
Doch auch ihn haben
hierbei vielfach ostasia-
tische Vorbilder ange-
regt. So vor allem bei ei-
nigen der großen Stand-
kandelaber die bei jenen
sofeinbeobachtetenund
eben so fein stilisierten
Wiedergabenvon schäu-
menden, überspritzen-
den , leckenden Wogen
mit ihren lebhaft aus-
gezacktenRändern. Die-
sen Gebilden hat er
auch bisweilen, gleich-
sam um das Naturvor-
bild dieses in unserer
Kunst bisher noch gar-
nicht verwandten Mo-
tivs anzudeuten, kleine,
kaum bemerkbare Fi-

PROF. H. l'OELZIG. » VVANDI.EUCHTLR« PORZELLAN.

sehe hinzugefügt. Daneben gibt er vor allem
krautartige Bildungen, die ein wenig an den
Akanthus der Griechen erinnern, hier aber im
Sinne des Rokokos in bewegtester Weise durch-
geführt worden sind.
Weiter Wolkengebilde
von unbestimmter, ku-
geliger Form, die gleich-
falls eine freiere, will-
kürliche Gestaltung ge-
statteten. Und nur ganz
selten wird man an das
so spielerische Muschel-
werk des Rokokos ge-
mahnt, das aber gleich-
falls zu neuen und wie-
derum zu bewegteren
Bildungen geführt hat.
Ausgezeichnet ist dann
aber immer die Einfüg-
ung der Lichtkörper. Sie
wachsen organisch aus
jenen Gebilden heraus
oder aus von jenen um-
kleideten Armen. Teils
sind sie so angebracht,
daß ihr Licht vom Por-
zellan hinter ihnen kräf-
tig zurückgeworfen wird,
teils so, daß es durch
das Porzellan hindurch-
scheint. Es entsteht

57
 
Annotationen