Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 49.1921-1922

DOI Artikel:
Renatus, Kuno: Arbeiten von Lilli Vetter und Ewald Vetter
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9142#0123

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arbeiten von LÜH Vetter und Ewald Vetter.

Wissens, wenn bei der Betrachtung eine Remi-
niszenz sich einstellt. Abgesehen von dieser
Bildmitte, wo er mit den Farben des Prismas
den Raum aufreißt, ist Vetter mit der Farbe
recht sparsam, und schon die Reproduktion
läßt erkennen, daß die ganze Diktion über-
wiegend zeichnerisch ist. Vetter arbeitet zur
Zeit an einer Folge von Kreuztragungsstationen,
welche, in der Palette bedeutend heller, dabei
in der Farbe fast noch enthaltsamer sind. Wohl
Werden die Farben in größten Gegensatzver-
hältnissen des elementaren Tones gegeneinander
gestellt und damit größte Spannweiten gewon-
nen. Die Verwendung der Farbe selbst aber
ist stets flächig rein, ihr Auftrag gleichmäßig
dünn; niemals ist die Farbe in sich selbst ab-
gewandelt, niemals dient sie, um die Form von
der Farbe her zu gewinnen. Hier drückt sich
wohl ein beinah asketischer Zug aus, der im

Temperament verwurzelt sein mag. Überhaupt
zeigen die Bilder eine ungeheuere Hochspannung
des geistigen Pathos, welche minder gefahrvoll
erscheinen mag. Noch setzt sich die Intention
nicht wie von selbst in Gesichte um, nöch bleibt
ein Teil der geistigen Auf gäbe als „Thema" fühl-
bar. Beinah möchte man Vetter den Gemein-
platz ins Notizbuch schreiben, daß das Ethos
der Kunst nicht im Inhaltlichen beschlossen ist.
Und sollte er darauf mit Tolstoischer Intoleranz
antworten, daß das letzte Ethos allerdings im
Inhaltlichen ruhe, so wäre zu erwidern, daß
sich solche Dinge nicht bis zuletzt mit Gründen
austragen lassen; aber es diene der persönlichen
Elastizität, sich zu Zeiten zu entspannen. Na-
mentlich in unserer Zeit, wo nicht der Hinter-
grund einer Gemeinschaft, auch nicht das Glück
einer vom Zeitstil dargereichten mühelosen For-
mensprache, die Entspannung bringt. — k. m.
 
Annotationen